Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Heck
1Hẹck, das; -[e]s, -e u. -s [aus dem Niederd. < mniederd. heck = Umzäunung (vgl. 2↑"Heck"); der Platz des Steuermanns auf dem hinteren Oberteil des Schiffes war früher zum Schutz gegen überkommende Wellen mit einem Gitter umgeben]: hinterster Teil eines Schiffes, Flugzeugs, Autos: als das H. sich steil aus dem Ozean hebt, weiß jeder, dass es jetzt nur noch das nackte Leben zu retten gibt (Menzel, Herren 67); am H. der Jacht wehte eine Flagge; über das H. absacken; das Höhenruder des Flugzeugs befindet sich am H.; der Motor sitzt im H.; Auf Anhieb wurde er mit dem 295-PS-Sechzehnzylinder, dessen H. so gerne ausbrach, fertig (Frankenberg, Fahrer 31); der Wagen hat einen großen Gepäckraum im H.————————
2Hẹck, das; -[e]s, -e [zu 1↑"Hecke"] (nordd.): 1. eingezäuntes Stück Land; Weide, Koppel. 2. Gattertür einer Koppel: dass Lena Tarn ... den dreibeinigen Milchbock von festem Holz in der Hand hatte, um ihn am H. der Weide niederzulegen (Frenssen, Jörn Uhl 276).
1Hẹck, das; -[e]s, -e u. -s [aus dem Niederd. < mniederd. heck = Umzäunung (vgl. 2↑"Heck"); der Platz des Steuermanns auf dem hinteren Oberteil des Schiffes war früher zum Schutz gegen überkommende Wellen mit einem Gitter umgeben]: hinterster Teil eines Schiffes, Flugzeugs, Autos: als das H. sich steil aus dem Ozean hebt, weiß jeder, dass es jetzt nur noch das nackte Leben zu retten gibt (Menzel, Herren 67); am H. der Jacht wehte eine Flagge; über das H. absacken; das Höhenruder des Flugzeugs befindet sich am H.; der Motor sitzt im H.; Auf Anhieb wurde er mit dem 295-PS-Sechzehnzylinder, dessen H. so gerne ausbrach, fertig (Frankenberg, Fahrer 31); der Wagen hat einen großen Gepäckraum im H.————————
2Hẹck, das; -[e]s, -e [zu 1↑"Hecke"] (nordd.): 1. eingezäuntes Stück Land; Weide, Koppel. 2. Gattertür einer Koppel: dass Lena Tarn ... den dreibeinigen Milchbock von festem Holz in der Hand hatte, um ihn am H. der Weide niederzulegen (Frenssen, Jörn Uhl 276).