Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
groß
groß [mhd., ahd. grōʒ, urspr. = grobkörnig]: 1. a) in Ausdehnung [nach irgendeiner Richtung] od. Umfang den Durchschnitt od. einen Vergleichswert übertreffend: ein -es Format; eine Karte in -em Maßstab zeichnen; Kleider in -en Größen; Frankfurt ist eine -e Stadt; ein Haus mit -en Fenstern; er fährt ein -es Auto; sie hat -e Hände, Augen; -e Eier, Kartoffeln; die Wohnung ist nicht g. genug; das Kleid wirkt, macht dich zu g.; nun gab es doch einen Mond heute Nacht, der g. in der Fensterscheibe aufging (Fries, Weg 151); eine -e (lange) Leiter; -e (breite) Geschäftsstraßen; -e (ausgedehnte) Waldgebiete; auf -er Flamme (mit starker Hitze) kochen; den -en Zeiger (Minutenzeiger) um einige Minuten vorrücken; der Junge ist sehr g. (hoch gewachsen) für sein Alter; das Wort steht g. (in großen Buchstaben) an der Tafel; jmdn. g. (mit großen Augen, verwundert) ansehen; Auf der linken Seite hatte er einen Bluterguss, g. wie ein Pfannkuchen (Ossowski, Flatter 135); ein g. gewachsener Mann (ein Mann von hohem Wuchs); ..., dass das Unglück der Welt so oft von kleinen Leuten herrührt; sie sind viel energischer und unverträglicher als g. gewachsene (Remarque, Westen 14); ein g. gemusterter Kleiderstoff (ein Stoff mit einem großen Muster); ein g. karierter Stoff, Mantel (ein Stoff, Mantel mit großem Karomuster); sein g. kariertes (ugs.; sein anmaßendes, überhebliches) Auftreten; g. machen (fam.; Kot ausscheiden); *g. und breit (in aller Ausführlichkeit; als Vorwurf, Kritik): das habe ich dir doch schon g. und breit erzählt!; g. geschrieben werden (ugs.; 1. eine wichtige Rolle spielen, einen wichtigen Platz einnehmen; für wichtig erachtet werden: Seit dem 11. April wird das Thema Brandschutz am Düsseldorfer Flughafen g. geschrieben [CCI 14, 1998, 12]; Sie sind nur aufs Geld aus, Verdienen wird bei ihnen g. geschrieben [Borowski, Wer 40]. 2. leider nicht in großer Zahl, nur wenig vorhanden sein; [leider] nur selten möglich sein, vorkommen: Freizeit wurde damals g. geschrieben); b) eine bestimmte Länge, Höhe aufweisend, sich über einen bestimmten Bereich erstreckend: ein 4 ha -es Grundstück; der Mann ist mindestens 2 Meter g.; diese Bluse ist mir zwei Nummern zu g. 2. a) eine höhere Anzahl von Lebensjahren habend, älter: sein -er Bruder; ihre größere Schwester; wenn du größer bist, darfst du länger aufbleiben; unsere Große (ältere Tochter); mein Größter (ältester Sohn); b) erwachsen: [schon] -e Kinder haben; Ihr seid ein Herz und eine Seele, seid gemeinsam g. geworden (aufgewachsen; Bieler, Bär 155); in diesem Haus, mit diesen Grundsätzen bin ich g. geworden (aufgewachsen); „Ich bin in der Landwirtschaft g. geworden“ ... „Damit hat sich bei mir die Liebe zum Tier frühzeitig herausgebildet (Freie Presse 13. 12. 84, 3); während die Kinder spielten, unterhielten sich die Großen; *Groß und Klein (jedermann): Groß und Klein hatte sich zu dem Schauspiel eingefunden. 3. verhältnismäßig viel Zeit beanspruchend, von verhältnismäßig langer Dauer: ein -er Zeitraum; nach einer größeren Verzögerung; die -e Pause (Schulw., Theater) hat schon begonnen; die -en Ferien (Sommerferien); Diesen hat man jedoch nach genauer Prüfung ohne g. zu zögern dem potentiellen Auftraggeber zurückgeschickt (CCI 9, 1997, 4). 4. von verhältnismäßig beträchtlicher Menge, Anzahl; sich aus [vielen] einzelnen Bestandteilen od. Werten zusammensetzend: eine -e Zuhörerschaft, Kundschaft haben; wir sind eine -e Familie; -e Zahlen, Summen, Beträge, Kosten; eine -e Auswahl an Schuhen; dass die -e Mehrheit der bisher untersuchten Unternehmen dem Einsatz von KZ-Häftlingen zugestimmt oder ihn sogar initiiert hat (Woche 3. 7. 98, 34); sie hat ein -es Vermögen; der größere Teil des gestohlenen Geldes wurde gefunden; nur -es Geld (Geld [in Scheinen] von höherem Wert) bei sich tragen; das -e (viel) Geld verdienen; eine -e Koalition (Politik; Koalition der [beiden] zahlenmäßig stärksten Parteien im Parlament); Bis der -e Schnee kam, gingen wir in Holzschuhen (Wimschneider, Herbstmilch 19); im Großen (en gros) verkaufen, handeln. 5. in hohem Grade, von starker Intensität: -er Lärm, Beifall; unter -em Hunger, -er Hitze leiden; -e Angst, -e Sorgen haben; mit -er Kraft, Geduld; mit dem größten Vergnügen; einen -en Irrtum begehen; -e Fortschritte in etw. machen; -e Aufregungen, Schwierigkeiten überstehen; die Nachricht erregte -es Aufsehen; -en Wert auf etw. legen; in -er Eile sein; sie ist eine -e Schönheit; er ist ein -er Feigling, Esel; ihre Freude über das Geschenk war g.; der Leistungsdruck wird in den oberen Schulklassen immer größer; kein -er Esser sein (nicht viel zu essen pflegen); [k]ein -er ([kein] begeisterter, leidenschaftlicher) Bastler sein; er war ihre -e Liebe (der Mann, den sie am meisten geliebt hat); So sind die Wepper-Brothers im Moment g. im Kinogeschäft (haben großen Anteil am Kinogeschäft; Hörzu 52, 1972, 18). 6. a) eine besondere Bedeutung habend, [ge]wichtig, maßgeblich: die -en Öl fördernden Länder; die -e Welt des Sports; Ereignisse aus der -en Politik; ein -er Augenblick ist gekommen; das war der größte Tag, die größte Chance seines Lebens; er hat eine -e Rede gehalten; -e Worte, Gesten, Gefühle; Die -en Gefühle ..., Eifersucht und so fort (Kronauer, Bogenschütze 193); „Atheist“ nennt sie sich ... Ein -es (schwerwiegendes, bedeutsames) Wort! (Strauß, Niemand 58); das spielt [k]eine -e Rolle; die -en (weit verbreiteten, überregionalen) Tageszeitungen; eine -e Anfrage (Parl.; in einer Bundestagssitzung behandelte Frage an die Regierung); Nun haben sie sich wieder in alle Winde zerstreut, die Großen dieser Welt, mit ihren Diplomaten, Generalen, Expertenstäben (Dönhoff, Ära 182); b) mit überdurchschnittlichem Aufwand, überdurchschnittlicher Wirkung verbunden; großartig, glanzvoll: ein -es Fest; Heute ist Kapitänscocktail und anschließend Begrüßungsdinner. Große Garderobe. Weißer Smoking (Konsalik, Promenadendeck 77); in -er Aufmachung erscheinen; die -e (iron.; vornehme, feine) Dame spielen; sie führt ein -es Haus (besitzt ein luxuriöses Haus u. empfängt häufig Gäste, die in der Öffentlichkeit bekannt sind); er spielt den -en Herrn (iron.; spielt sich auf, protzt); g. inszeniert als Fackelzug (Woche 14. 11. 97, 1); c) (ugs.) in besonderer Weise, mit viel Aufwand verbunden: eine Veranstaltung in -em Rahmen, Stil; g. ausgehen; das Jubiläum wurde g. gefeiert; der Artikel soll g. aufgemacht werden; ein g. angelegtes Forschungsprogramm; als die Spitzen der Sowjetunion ... in Pankow g. auftraten (Dönhoff, Ära 90); d) von besonderer Fähigkeit, Qualität; bedeutend; berühmt: sie ist eine -e Künstlerin; der -e Goethe hat dies einmal festgestellt; einen -en Namen, eine -e Vergangenheit haben; er ist der größte Sohn unserer Stadt; Katharina die Große (Abk.: d. Gr.); Unter den Pfälzergetränken ... gibt es eine Reihe ganz -er Gewächse (Horn, Gäste 88); er war einer der ganz Großen seines Fachs; Woolworth zählt ... in Deutschland zu den Großen des Handels (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, X). 7. wesentlich, hauptsächlich, Haupt-: die -e Linie verfolgen; den -en Zusammenhang erkennen; der -e Durchschnitt, die -e Masse der Bevölkerung; etw. in -en Umrissen, Zügen berichten; eine Begebenheit g. umreißen; das -e Licht (ugs.; die Decken-, Hauptbeleuchtung) anmachen; *im Großen und Ganzen (im Allgemeinen, alles in allem, aufs Ganze gesehen): sie war im Großen und Ganzen mit den Vorschlägen einverstanden; in der Ausländergesetzgebung beugte man sich im Großen und Ganzen den Vorstellungen der Union (Woche 2. 1. 98, 5). 8. (geh.) großmütig, edel, selbstlos: ein -es Herz haben; sie ist eine -e Seele; g. fühlen, handeln; g. denkend. 9. (ugs.) a) großartig, bewundernswert: sein Spiel ist -e Klasse; das finde ich, das ist ganz g.!; (iron.:) Millie war g. im Sprücheklopfen (Lentz, Muckefuck 267); er steht jetzt ganz g. da (ist in besonderem Maße erfolgreich gewesen); b) großspurig: -e Reden schwingen; er redet immer so g. daher. 10. (ugs.) in hohem Grade, besonders, sehr: wir haben nicht g. darauf geachtet; niemand freute sich g.; außer Egon hatte niemand Lust, g. zu laufen (Schnurre, Bart 146); soll ich mich g. darüber auslassen?; „Was ist das schon g. (was ist das schon Besonderes): ein amputiertes Bein; hier werden ganz andere Sachen wieder zurechtgepflastert“ (Remarque, Westen 26); Daheim diskutiert man nicht g. über Politik (Spiegel 8, 1985, 43).