Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
gemein
ge|mein [mhd. gemein(e), ahd. gimeini, urspr. = mehreren abwechselnd zukommend; den abwertenden Nebensinn erhielt das Wort aus der Vorstellung, dass das, was vielen gemeinsam ist, nicht wertvoll sein kann; 2. Bestandteil zu dem unter ↑"Meineid" genannten Adj.]: 1. a) abstoßend roh: -e Gesichtszüge; -es Lachen; Sie hatte schon immer gefunden, dass er ziemlich g. aussah (Brand [Übers.], Gangster 18); b) (in Bezug auf jmds. Verhalten o. Ä.) in empörender Weise moralisch schlecht; niederträchtig: eine -e Gesinnung; Er hatte eine besondere Leidenschaft dafür, aus der -sten Handlung doch noch einen Rest von Anstand herauszulesen (Erné, Fahrgäste 17); Dieser Rohling, pfui! Ein -er Mörder (Andres, Liebesschaukel 46); sie war so g., mich gleich anzuzeigen; dass er mich nervt mit seiner Liebe. Und das ist wieder g. von mir (Danella, Hotel 258); Gewiss ist Unrat ein bösartiger und sogar sadistischer Lehrer, der die ihm ausgelieferten Schüler aufs -ste schikaniert (Reich-Ranicki, Th. Mann 130); c) in empörender Weise frech, unverschämt: eine -e Lüge, Behauptung; d) unfein u. unanständig; ordinär; unflätig: -e Witze, Wörter. 2. (ugs.) a) unerfreulich, ärgerlich, als eine Unfreundlichkeit des Schicksals erscheinend: ich gewinne nie im Lotto, das ist einfach g.; dass mir die Bahn vor der Nase weggefahren ist, war ganz schön g.; das finde ich aber g.!; b) sehr: draußen ist es g. kalt; Aber vorher wurde ... Jod reingetan ... Das hat g. wehgetan (Keun, Mädchen 69). 3. (Bot., Zool., sonst veraltend) keine besonderen Merkmale habend, durch nichts herausragend: die Gemeine Stubenfliege; der -e Mann (der Durchschnittsbürger); er ist -er Soldat (Soldat ohne militärischen Dienstgrad). 4. (veraltend) auf die Allgemeinheit bezogen: -es Recht; Ihr erklärtes Ziel ist es, ... ein Maximum an -em Wohl zu verwirklichen (Fraenkel, Staat 78); -e Figuren (Heraldik; Bilder im Wappenschild, z. B. Tiere, Pflanzen); *etw. mit jmdm., etw. g. haben (mit jmdm., etw. etwas Gemeinsames, eine gemeinsame Eigenschaft haben, in bestimmter Weise zusammengehören): Den südlichen Elfenbeinton hatte Zouzou ... mit ihrer Mutter g. (Th. Mann, Krull 333); das hat wenig mit dem Traum g., den ich diese Nacht träumte (Sieburg, Robespierre 240); mit dem Vorgängermodell hatte die neue Küche nur noch die ursprüngliche Form g.; Was haben die Olympischen Spiele der Neuzeit g. mit denen der Antike (Vaterland 26. 7. 84, 31); sich mit jmdm. g. machen (sich mit jmdm., der als sozial od. moralisch tiefer stehend angesehen wird, in freundschaftlicher Verbindung in Benehmen u. Tun auf die gleiche Stufe stellen): Frauen - ein durch und durch widerliches Gesocks! Hatte er es denn nötig, sich mit denen g. zu machen? (Bastian, Brut 150); jmdm., einer Sache g. sein (geh.; mehreren Personen od. Sachen gemeinsam sein od. gehören): allen, die hier zusammengekommen waren, war die Liebe zur Musik g.; etw. Gemeines mit jmdm. haben (etw. mit jmdm. gemein haben): So ist mein Tod der Welt das sicherste Zeichen, dass ich nichts Gemeines mit den Hunden gehabt habe (Goethe, Götz V). ∙ 5. a) allgemein verbreitet, bei vielen Menschen bekannt: In alten Zeiten sei sie (= die Kunst der Dichtung) weit -er gewesen (Novalis, Heinrich 25); b) die ↑"Gemeinde" (1 a), das Gemeinwesen betreffend, dazu gehörend; ↑"öffentlich" (3): Denn wo er (= der Regent) wankt, wankt das -e Wesen (das Gemeinwesen; Goethe, Die natürliche Tochter I, 5); der Esel aber mit seinem Schatten, als dem Objekt des Rechtshandels, wurde bis zum Austrag der Sache in den Marstall -er Stadt (der Stadtgemeinde) Abdera abgeführt (Wieland, Abderiten IV, 3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: gemein