Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
gehören
ge|hö|ren [mhd. gehœren = [an]hören, gehorchen; zukommen, ahd. gihōrian = gehorchen, zu ↑"hören"]: 1. jmds. Besitz, jmds. Eigentum sein: das Buch gehört mir; Josefine durfte ... zu Leuten in den Westerwald, denen ein Sägewerk gehörte (Alexander, Jungfrau 74); Ü dir will ich g. (dichter.; in Liebe verbunden sein); ihr Herz gehört einem andern (geh.; sie liebt einen andern); dieser Tag gehört der Familie (wird der Familie gewidmet); ∙ diese meine Brieftasche gehört dein (Cl. Brentano, Kasperl 364); Und mein gehört die ganze Welt (Goethe, Vanitas); „Und der Reiter gehört dein“, sprach die Kramer-Thresel (Rosegger, Waldbauernbub 135). 2. Glied od. Teil eines Ganzen sein, zu etw. zählen: er gehört schon ganz zu unserer Familie; im nächsten Spiel gegen Düsseldorf gehört er wieder zum Aufgebot (Kicker 6, 1982, 36); Gehörte sie also zu den Glücklichen, den Erwählten? (Reich-Ranicki, Th. Mann 181); dieser Wein gehört zur Spitzenklasse; Eine momentane Feigheit, der Wunsch, sich tot zu stellen - Dietmar Franke wusste, dass derlei zu seinem Wesen gehörte (Loest, Pistole 133). 3. an einer bestimmten Stelle passend, am Platze sein: das Fahrrad gehört nicht in die Wohnung; das gehört nicht hierher; Diese ... Menschen gehörten nicht in die vorderste Frontlinie (Plievier, Stalingrad 14); die Kinder gehören um sieben Uhr ins Bett (sollten um sieben Uhr im Bett sein); Sie gehört in eine Kur (sollte eine Kur machen; M. Walser, Eiche 103). 4. für etw. erforderlich, Voraussetzung sein: es gehört viel Mut dazu, diese Aufgabe zu übernehmen; dazu gehört nicht viel (sind keine besonderen Eigenschaften od. Fähigkeiten erforderlich). 5. den Regeln des Anstands, den Normen der Sittlichkeit entsprechen, sich schicken: eine solche Tonart gehöre sich nicht (Richartz, Büroroman 141); das gehört sich nicht [für dich]!; benimm dich, wie es sich gehört!; wir können so nicht liegen bleiben. Es gehört sich nicht (Domin, Paradies 167); es gehört sich, alten Leuten den Sitzplatz zu überlassen; Ü Draußen war es kalt, wie es sich für den Dezember gehörte (wie es für den Dezember angemessen war; Kronauer, Bogenschütze 112). 6. (landsch., bes. südd.) für jmdn. angebracht sein, jmdm. ↑"gebühren" (1): ihm gehört eine Ohrfeige; der gehört eingesperrt! (ugs.; man sollte ihn einsperren); Dieser Menschenfresserhund, der ginge den Babys an die Gurgel, abgeknallt gehöre der (Eppendorfer, Monster 95); Seit Peer einmal zu meiner Mutter gesagt hat, dass die Krimis im Fernsehen verboten gehörten ... (werden müssten; Gabel, Fix 8); Zunächst aber lernt er, ... zwischen welchen Knöpfen seines Hemdes das untere Ende seiner Krawatte hineingesteckt gehöre (werden müsse; Heym, Nachruf 236); ∙ Weißt du, für wen das Blei gehört? (bestimmt ist?; Ebner-Eschenbach, Krambambuli 13).
ge|hö|ren