Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
							[G]
					    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			gegenüber
                        
ge|gen|über: I. 1. räumlich; bezeichnet eine frontal entgegengesetzte Lage: g. dem Rathaus/(auch:) dem Rathaus g. steht die Kirche. 2. bezeichnet die Beziehung zu einer Person od. Sache; zu, in Bezug auf die genannte Person, Sache: sie ist älteren Leuten g. besonders höflich; die Regierung Simbabwes werde sich g. Carter, nicht aber der Administration in Washington entschuldigen (NZZ 5. 9. 86, 3); mir g. wagt er das nicht zu sagen; Die Untergrundorganisation ... erklärte später g. türkischen Zeitungen, sie habe den Anschlag auf die Amerikaner verübt (Saarbr. Zeitung 17. 12. 79, 1); er ist g. allen Reformen/allen Reformen g. sehr zurückhaltend; Er war gegen Hitler, aber auch skeptisch g. Demokratie (Frisch, Montauk 44). 3. bezeichnet einen Vergleich; im Vergleich zu: sie ist dir g. im Vorteil; Die japanischen Handelsbilanzüberschüsse g. den Vereinigten Staaten und der EG sind zwar nicht mehr so groß ... (NZZ 21. 1. 83, 11); Die Strecke war heute g. dem Training schlechter präpariert (Saarbr. Zeitung 8./9. 12. 79, 7); g. dem vergangenen Jahr verdient er mehr; Gegenüber 1963 stieg ... die Zahl der Fälle um das Zweieinhalbfache (Badische Zeitung 12. 5. 84, 16). ∙ 4.  Gegen mir über ein großes Portal (Goethe, Italien. Reise 12. 3. 1787, abends [Neapel]); Gegen Frankfurt liegt ein Ding über, heißt Sachsenhausen (Goethe, Götz I). II.  auf der entgegengesetzten Seite: Ludwigshafen liegt g. von Mannheim; seine Eltern wohnen schräg g. (etwas weiter links od. rechts auf der anderen Straßenseite); Elfriede, am Schreibtisch g., hat schon ihre zwanzig Jahre auf dem Buckel (Richartz, Büroroman 14).
			
		   
		ge|gen|über: I.

