Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
							[G]
					    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			gegenwärtig
                        
ge|gen|wär|tig [auch: - -'- -] [mhd. gegenwertec, ahd. geginwertig]: 1. in der ↑"Gegenwart" (1) [gegeben, geschehend], ihr angehörend; derzeit[ig]: die -e politische Lage; warum fehlt es an Stolz auf diesen -en Staat? (Brückner, Quints 176); dass eine Fortsetzung der Beratungen zum -en Zeitpunkt keinen Sinn hat (NZZ 30. 4. 83, 17); Sie (= die Auseinandersetzung) hat uns gezeigt, wie g. Vergangenheit sein kann (wie wichtig die Vergangenheit für die Gegenwart sein kann; v. Weizsäcker, Deutschland 44); unsere Beziehungen sind g. (zurzeit) sehr schlecht; Was wir in der DDR g. erleben, ... (Freie Presse 22. 12. 89, 5); Zivildienst könne g. in Berlin nicht eingeführt werden (tip 12, 1984, 21); Das Bildwerk ist g. unvollständig (Bund 9. 8. 80, 15). 2. (veraltend) anwesend, zugegen: die hier -en Besucher; bei einer Sitzung [nicht] g. sein; Ü in dieser alten Stadt ist das Mittelalter g. (geistig vorhanden, lebendig); In den Katakomben verlangte man von einem Dichter nicht viel mehr, als dass er in seinen Schriften g. sei und nicht in den Salons (Ransmayr, Welt 128); *etw. g. haben (geh.; sich an etw. genau erinnern können); jmdm. g. sein (erinnerlich sein); sich  etw. g. halten (geh.; etw. bedenken, sich etw. vor Augen halten).
			
		  
		ge|gen|wär|tig [auch: - -'- -]

