Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Gruppe
1Grụp|pe, die; -, -n [frz. groupe < ital. gruppo, H. u.]: 1. a) kleinere Anzahl von [zufällig] zusammengekommenen, dicht beieinander stehenden od. nebeneinander gehenden Personen [die als eine geordnete Einheit erscheinen]: eine kleine, größere G. Jugendlicher, Halbstarker, Erwachsener; überall standen noch -n herum; eine G. diskutierender/(seltener:) diskutierende Studenten; eine G. von Arbeitern, Touristen/(seltener:) eine G. Arbeiter, Touristen; eine G. von Bäumen stand vor dem Haus; eine G. Kinder, Reisender stieg aus/(auch:) stiegen aus; der Lehrer bildete -n zu je fünf Schülern; Für hundert Lire wird man in -n hinabgeführt (Koeppen, Rußland 198); b) nach gemeinsamen Merkmalen vorgenommene Unterteilung, Klassifizierung: die G. der starken Verben; In der Gegenwart lassen sich die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung in drei -n gliedern (Fraenkel, Staat 344). 2. Gemeinschaft, Kreis von Menschen, die aufgrund bestimmter Gemeinsamkeiten zusammengehören, sich aufgrund gemeinsamer Interessen, Ziele zusammengeschlossen haben: konservative, soziale, politische, therapeutische -n; an dem Werk hat eine ganze G. (ein Team) gearbeitet; er gehört einer G. literarisch interessierter Menschen an; die angedrohten Protestaktionen radikaler -n gegen den im Bau befindlichen ... Reaktor (Springer, Was 56); die Arbeit in der G. macht ihm Spaß; in der Sozialpsychologie unterscheidet man zwischen primären -n, z. B. die Familie, und sekundären -n, z. B. die Berufsgruppe. 3. (Sport) bestimmte Anzahl von Mannschaften od. Spielern, die zur Ermittlung eines Siegers od. einer Meisterschaft Qualifikationsspiele gegeneinander austragen. 4. (Milit.) kleinste Einheit aller Truppengattungen: mehrere -n bilden einen Zug; Eine G. des Geschwaders lag damals noch an einer östlichen Front (Gaiser, Jagd 136). 5. (Geol.) Zusammenfassung mehrerer die Altersfolge der Schichtgesteine betreffender Systeme.————————
2Grụp|pe, Grụ̈p|pe, die; -, -n [aus dem Niederd. < mniederd. grüppe = kleiner Graben, vgl. mniederd. grope = (Jauche)grube, zu ↑"Grube"] (landsch.): 1. schmaler, der Entwässerung dienender Graben zwischen einzelnen Feldern: die -n in der Marschweide reinigen. 2. (im Viehstall) am Boden verlaufende Rinne.
1Grụp|pe, die; -, -n [frz. groupe < ital. gruppo, H. u.]: 1. a) kleinere Anzahl von [zufällig] zusammengekommenen, dicht beieinander stehenden od. nebeneinander gehenden Personen [die als eine geordnete Einheit erscheinen]: eine kleine, größere G. Jugendlicher, Halbstarker, Erwachsener; überall standen noch -n herum; eine G. diskutierender/(seltener:) diskutierende Studenten; eine G. von Arbeitern, Touristen/(seltener:) eine G. Arbeiter, Touristen; eine G. von Bäumen stand vor dem Haus; eine G. Kinder, Reisender stieg aus/(auch:) stiegen aus; der Lehrer bildete -n zu je fünf Schülern; Für hundert Lire wird man in -n hinabgeführt (Koeppen, Rußland 198); b) nach gemeinsamen Merkmalen vorgenommene Unterteilung, Klassifizierung: die G. der starken Verben; In der Gegenwart lassen sich die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung in drei -n gliedern (Fraenkel, Staat 344). 2. Gemeinschaft, Kreis von Menschen, die aufgrund bestimmter Gemeinsamkeiten zusammengehören, sich aufgrund gemeinsamer Interessen, Ziele zusammengeschlossen haben: konservative, soziale, politische, therapeutische -n; an dem Werk hat eine ganze G. (ein Team) gearbeitet; er gehört einer G. literarisch interessierter Menschen an; die angedrohten Protestaktionen radikaler -n gegen den im Bau befindlichen ... Reaktor (Springer, Was 56); die Arbeit in der G. macht ihm Spaß; in der Sozialpsychologie unterscheidet man zwischen primären -n, z. B. die Familie, und sekundären -n, z. B. die Berufsgruppe. 3. (Sport) bestimmte Anzahl von Mannschaften od. Spielern, die zur Ermittlung eines Siegers od. einer Meisterschaft Qualifikationsspiele gegeneinander austragen. 4. (Milit.) kleinste Einheit aller Truppengattungen: mehrere -n bilden einen Zug; Eine G. des Geschwaders lag damals noch an einer östlichen Front (Gaiser, Jagd 136). 5. (Geol.) Zusammenfassung mehrerer die Altersfolge der Schichtgesteine betreffender Systeme.————————
2Grụp|pe, Grụ̈p|pe, die; -, -n [aus dem Niederd. < mniederd. grüppe = kleiner Graben, vgl. mniederd. grope = (Jauche)grube, zu ↑"Grube"] (landsch.): 1. schmaler, der Entwässerung dienender Graben zwischen einzelnen Feldern: die -n in der Marschweide reinigen. 2. (im Viehstall) am Boden verlaufende Rinne.