Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Gleis
Gleis, das; -es, -e [↑"Geleise"]: a) aus zwei in gleich bleibendem Abstand voneinander laufenden [auf Schwellen verlegten] Metallschienen bestehende Fahrspur für Schienenfahrzeuge: -e verlegen, erneuern; Überschreiten der -e verboten!; der Zug läuft auf G. 5 ein; die Räder sind aus dem G. gesprungen; ein totes (unbenutztes) G.; Ü auf/in ein falsches G. geraten; Ich fühlte, unsere Unterhaltung geriet ... auf ein gefährliches G. (Fallada, Herr 14); als die deutsche Politik auf ein neues G. gestellt wurde (W. Brandt, Begegnungen 220); *[in den folgenden Wendungen (mit Ausnahme der ersten) bedeutet „Gleis“ urspr. die eingefahrene Spur der Wagenräder auf Landstraßen, auf deren Einhalten der Fahrer zu achten hatte] jmdn., etw. auf ein totes G. schieben (jmdn., etw. auf einen Platz stellen, rücken, wo kein Weiterkommen mehr möglich ist, wo die Person, die Sache in Vergessenheit gerät; abschieben): die Reformen dürfen nicht wieder auf ein totes G. geschoben werden; der Parteisekretär wurde mit diesem Posten auf ein totes G. geschoben (er wurde seines Einflusses beraubt); aus dem G. kommen/geraten (die gewohnte Ordnung u. Regelmäßigkeit verlieren): 77 Prozent der ... Wähler haben das Gefühl, dass die Innen- und Außenpolitik aus dem G. geraten sind (Saarbr. Zeitung 12./13. 7. 80, 3); jmdn. aus dem G. bringen/werfen (jmdn. aus der gewohnten Ordnung reißen): Diese Sache mit Otto und Anna muss ihn viel mehr aus dem G. geworfen haben, als er bisher gedacht hat (Fallada, Jeder 17); im G. sein (in Ordnung sein); wieder ins [rechte] G. kommen (sich wieder richtig einspielen; die gewohnte Ordnung zurückgewinnen); wieder ins [rechte] G. bringen (zurechtrücken, in Ordnung bringen); sich in ausgefahrenen -en bewegen (einfallslos, unselbstständig handeln); b) (selten) einzelne Metallschiene des Gleises (a): er lief zwischen den -en entlang; Durch die Wucht des Aufpralls wurde die ... Lok ... aus den -en gehoben (MM 28. 8. 69, 11); ∙ c) eingefahrene Spur der Räder von Fuhrwerken auf der Landstraße: aus dem G. gedrängt, nach dem Rande des Hochwegs irrte das knarrende Rad (Goethe, Hermann u. Dorothea 1, 137 f.).
Gleis, das; -es, -e [↑"Geleise"]: a) aus zwei in gleich bleibendem Abstand voneinander laufenden [auf Schwellen verlegten] Metallschienen bestehende Fahrspur für Schienenfahrzeuge: -e verlegen, erneuern; Überschreiten der -e verboten!; der Zug läuft auf G. 5 ein; die Räder sind aus dem G. gesprungen; ein totes (unbenutztes) G.; Ü auf/in ein falsches G. geraten; Ich fühlte, unsere Unterhaltung geriet ... auf ein gefährliches G. (Fallada, Herr 14); als die deutsche Politik auf ein neues G. gestellt wurde (W. Brandt, Begegnungen 220); *[in den folgenden Wendungen (mit Ausnahme der ersten) bedeutet „Gleis“ urspr. die eingefahrene Spur der Wagenräder auf Landstraßen, auf deren Einhalten der Fahrer zu achten hatte] jmdn., etw. auf ein totes G. schieben (jmdn., etw. auf einen Platz stellen, rücken, wo kein Weiterkommen mehr möglich ist, wo die Person, die Sache in Vergessenheit gerät; abschieben): die Reformen dürfen nicht wieder auf ein totes G. geschoben werden; der Parteisekretär wurde mit diesem Posten auf ein totes G. geschoben (er wurde seines Einflusses beraubt); aus dem G. kommen/geraten (die gewohnte Ordnung u. Regelmäßigkeit verlieren): 77 Prozent der ... Wähler haben das Gefühl, dass die Innen- und Außenpolitik aus dem G. geraten sind (Saarbr. Zeitung 12./13. 7. 80, 3); jmdn. aus dem G. bringen/werfen (jmdn. aus der gewohnten Ordnung reißen): Diese Sache mit Otto und Anna muss ihn viel mehr aus dem G. geworfen haben, als er bisher gedacht hat (Fallada, Jeder 17); im G. sein (in Ordnung sein); wieder ins [rechte] G. kommen (sich wieder richtig einspielen; die gewohnte Ordnung zurückgewinnen); wieder ins [rechte] G. bringen (zurechtrücken, in Ordnung bringen); sich in ausgefahrenen -en bewegen (einfallslos, unselbstständig handeln); b) (selten) einzelne Metallschiene des Gleises (a): er lief zwischen den -en entlang; Durch die Wucht des Aufpralls wurde die ... Lok ... aus den -en gehoben (MM 28. 8. 69, 11); ∙ c) eingefahrene Spur der Räder von Fuhrwerken auf der Landstraße: aus dem G. gedrängt, nach dem Rande des Hochwegs irrte das knarrende Rad (Goethe, Hermann u. Dorothea 1, 137 f.).