Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Geschäft
Ge|schạ̈ft, das; -[e]s, -e [mhd. gescheft(e) = Beschäftigung, Angelegenheit; Vertrag, zu ↑"schaffen"]: 1. a) auf Gewinn abzielende [kaufmännische] Unternehmung, [kaufmännische] Transaktion; Handel: die -e gehen gut, stocken; das G. kommt zustande, ist perfekt; mit jmdm. ein G. abschließen; mit jmdm. -e machen; dunkle -e treiben, abwickeln, tätigen; aus einem G. aussteigen (ugs.; sich nicht mehr daran beteiligen); in ein G. einsteigen (ugs.; sich daran beteiligen); in -en (geschäftlich) unterwegs sein; mit jmdm. im G. sein, ins G. kommen (jmdn. als Geschäftspartner haben, gewinnen); R G. ist G. (wenn es um Geld geht, kann man auf Gefühle o. Ä. keine Rücksicht nehmen); Ü das G. mit der Angst (Verbreitung von Angst, um in dem so geschaffenen geistigen Klima besser seine eigenen Ziele erreichen zu können); Ich singe, solange mich das Publikum hören will ... Es ist Unsinn, wenn man sagt, ich sei längst nicht mehr im G. (nicht mehr erfolgreich; Hörzu 6, 1976, 10); b) die kaufmännischen Transaktionen; Verkauf, Absatz: das G. belebt sich, blüht, ist rege; c) Gewinn [aus einer kaufmännischen Unternehmung], Profit: diese Unternehmung war für uns [k]ein G. ([k]ein finanzieller Erfolg); ein G. wittern; sie macht dabei ein G. von zehn Prozent; er hat mit dem Grundstück ein [glänzendes] G. gemacht ([sehr] viel daran verdient); Ü da sie (= Hilfstruppen) bei diesem schweren Beruf ihr Leben einzusetzen hatten, machten sie ein schlechtes G., wenn sie ihr Gehalt erst im Himmel erhielten (Thieß, Dämonen 600). 2. a) gewerbliches od. kaufmännisches Unternehmen, Handelsunternehmen, Firma: ein altrenommiertes G.; ein G. führen, leiten; als Teilhaber in ein G. einsteigen (ugs.; sich an einem Unternehmen beteiligen); morgen gehe ich nicht ins G. (ugs.; zum Arbeiten in die Firma, ins Büro); b) Räume, Räumlichkeiten, in denen ein Handelsunternehmen, ein gewerbliches Unternehmen Waren ausstellt u. zum Verkauf anbietet; Laden: warten, bis die -e öffnen, (ugs.:) aufmachen; die -e schließen um 20 Uhr, sind bereits geschlossen; ein teures (hohe Preise verlangendes) G.; sie steht den ganzen Tag im G. (arbeitet von morgens bis abends in einem Laden, Kaufhaus o. Ä.). 3. Aufgabe; Angelegenheit, die zu erledigen ist: ein nützliches, undankbares G.; die schmutzigen -e einer Diebesbande; dem Polizeiminister fällt das peinliche G. zu, diese Proskriptionsliste zusammenzustellen (St. Zweig, Fouché 211); er besorgt die -e (Funktionen) eines Schließers; er versteht sein G. (er ist tüchtig in seinem Beruf); *sein [großes od. kleines] G. erledigen/verrichten/machen (ugs. verhüll.; seine Notdurft verrichten; den Darm entleeren od. Wasser lassen): Da waren auch ... Ruhrkranke, die ihre -e an Ort und Stelle erledigten (Plievier, Stalingrad 313); Außerdem verspürte er ein heftiges Verlangen, ein kleines G. zu verrichten (Wasser zu lassen; Kirst, 08/15, 75).
Ge|schạ̈ft, das; -[e]s, -e [mhd. gescheft(e) = Beschäftigung, Angelegenheit; Vertrag, zu ↑"schaffen"]: 1. a) auf Gewinn abzielende [kaufmännische] Unternehmung, [kaufmännische] Transaktion; Handel: die -e gehen gut, stocken; das G. kommt zustande, ist perfekt; mit jmdm. ein G. abschließen; mit jmdm. -e machen; dunkle -e treiben, abwickeln, tätigen; aus einem G. aussteigen (ugs.; sich nicht mehr daran beteiligen); in ein G. einsteigen (ugs.; sich daran beteiligen); in -en (geschäftlich) unterwegs sein; mit jmdm. im G. sein, ins G. kommen (jmdn. als Geschäftspartner haben, gewinnen); R G. ist G. (wenn es um Geld geht, kann man auf Gefühle o. Ä. keine Rücksicht nehmen); Ü das G. mit der Angst (Verbreitung von Angst, um in dem so geschaffenen geistigen Klima besser seine eigenen Ziele erreichen zu können); Ich singe, solange mich das Publikum hören will ... Es ist Unsinn, wenn man sagt, ich sei längst nicht mehr im G. (nicht mehr erfolgreich; Hörzu 6, 1976, 10); b)