Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
							[G]
					    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Gehalt
                        
1Ge|hạlt, der; -[e]s, -e [mhd. gehalt = Gewahrsam; innerer Wert, zu: gehalten = festhalten, [auf]bewahren, zu ↑"halten"]: 1. gedanklicher Inhalt; geistiger, ideeller Wert: der religiöse, politische G. eines Werkes; G. und Gestalt einer Dichtung; dass eine den inneren G. eines Stückes verändernde Theateraufführung eine mangelhafte Werkleistung darstelle (NJW 19, 1984, IV). 2. Anteil eines bestimmten Stoffes in einer Mischung od. in einem anderen Stoff: der G. dieses Erzes an Metall ist gering; dieser Schnaps hat einen hohen G. an Alkohol; Der Lauch verliert so seine grüne Farbe, nicht aber seinen wertvollen G. (NZZ 27. 1. 83, 26); diese Nahrungsmittel haben wenig G. (wenig Nährstoffe); Ü etw. auf seinen G. an Wahrheit prüfen.————————
2Ge|hạlt, das, österr.: der; -[e]s, Gehälter [eigtl. = Summe, für die man jmdn. in Diensten hält]: regelmäßige monatliche Bezahlung der Beamten u. Angestellten: ein hohes, festes, sicheres G.; die Gehälter werden erhöht, angehoben, gekürzt; wie hoch ist Ihr G.?; jmdm. sein G. auszahlen, überweisen; sie hat/bezieht 5 800 DM G./ein G. von 5 800 DM; mit seinem G. nicht auskommen; von seinem G. schlecht leben können.
			
		
		1Ge|hạlt, der; -[e]s, -e [mhd. gehalt = Gewahrsam; innerer Wert, zu: gehalten = festhalten, [auf]bewahren, zu ↑"halten"]: 1. gedanklicher Inhalt; geistiger, ideeller Wert: der religiöse, politische G. eines Werkes; G. und Gestalt einer Dichtung; dass eine den inneren G. eines Stückes verändernde Theateraufführung eine mangelhafte Werkleistung darstelle (NJW 19, 1984, IV). 2. Anteil eines bestimmten Stoffes in einer Mischung od. in einem anderen Stoff: der G. dieses Erzes an Metall ist gering; dieser Schnaps hat einen hohen G. an Alkohol; Der Lauch verliert so seine grüne Farbe, nicht aber seinen wertvollen G. (NZZ 27. 1. 83, 26); diese Nahrungsmittel haben wenig G. (wenig Nährstoffe); Ü etw. auf seinen G. an Wahrheit prüfen.————————
2Ge|hạlt, das, österr.: der; -[e]s, Gehälter [eigtl. = Summe, für die man jmdn. in Diensten hält]: regelmäßige monatliche Bezahlung der Beamten u. Angestellten: ein hohes, festes, sicheres G.; die Gehälter werden erhöht, angehoben, gekürzt; wie hoch ist Ihr G.?; jmdm. sein G. auszahlen, überweisen; sie hat/bezieht 5 800 DM G./ein G. von 5 800 DM; mit seinem G. nicht auskommen; von seinem G. schlecht leben können.

