Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
							[G]
					    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Gegenüber
                        
Ge|gen|über, das; -s, - [nach frz. vis-à-vis, ↑"vis-à-vis"]: 1. Person, die jmdm. gegenübersitzt od. -steht: mein G. bei Tisch war äußerst gesprächig; am Arbeitsplatz habe ich lieber ein weibliches G.; doch empfand er den Blick seines -s nicht wie sonst wohl als peinlich (Hohmann, Engel 224); Der Sozialarbeiter wehrt sein G. (schon aus Überlastung) mit einem nicht einmal immer unfreundlichen ... Ton ab (Klee, Pennbrüder 114). 2. Bewohner[in] der gegenüberliegenden Häuserfront: in unserer neuen Wohnung ist eine alte Bekannte unser G. geworden; Die Vorhänge brauchen sie nicht zuzuziehen. Hier gibt es kein G. (keine gegenüberliegende Häuserfront; Fallada, Mann 39). 3. (geh., selten) Partner[in]: Wenn ein G. des anderen Geschlechts mangelt (Lorenz, Verhalten I, 226). 4.  das Entgegengesetztsein: das G. von Theorie und Praxis.
			
		  
		Ge|gen|über, das; -s, -

