Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
							[G]
					    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Gegenwart
                        
Ge|gen|wart, die; - [2: mhd. gegenwart, ahd. geginwartī]: 1. Zeit[punkt] zwischen Vergangenheit u. Zukunft; Zeit, in der man gerade lebt; Jetztzeit: die Dichtung der G.; die G. genießen; Die Spezialisten sind es gerade, die uns in die Sackgassen der G. geführt haben (Gruhl, Planet 349); in der G., nur für die G. leben; bis in die jüngste G. [hinein] nach-, fortwirken; Europa wächst nicht aus verunsicherten Völkern, die auf der Flucht vor ihrer G. leben (R. v. Weizsäcker, Deutschland 65). 2. (Sprachw.) Zeitform, die ein gegenwärtiges Geschehen ausdrückt; Präsens. 3. Anwesenheit: seine G. ist hier nicht erwünscht; sie sagte es in meiner G. (in meinem Beisein); in G. unserer Gäste; in G. von Mama; Seine G. wirkte abkühlend auf die Diskussion (Nossack, Begegnung 65); Er ... suchte den Horizont nach dem geringsten Zeichen menschlicher G. ab (Süskind, Parfum 154).
		Ge|gen|wart, die; - [2: mhd. gegenwart, ahd. geginwartī]: 1. Zeit[punkt] zwischen Vergangenheit u. Zukunft; Zeit, in der man gerade lebt; Jetztzeit: die Dichtung der G.; die G. genießen; Die Spezialisten sind es gerade, die uns in die Sackgassen der G. geführt haben (Gruhl, Planet 349); in der G., nur für die G. leben; bis in die jüngste G. [hinein] nach-, fortwirken; Europa wächst nicht aus verunsicherten Völkern, die auf der Flucht vor ihrer G. leben (R. v. Weizsäcker, Deutschland 65). 2. (Sprachw.) Zeitform, die ein gegenwärtiges Geschehen ausdrückt; Präsens. 3. Anwesenheit: seine G. ist hier nicht erwünscht; sie sagte es in meiner G. (in meinem Beisein); in G. unserer Gäste; in G. von Mama; Seine G. wirkte abkühlend auf die Diskussion (Nossack, Begegnung 65); Er ... suchte den Horizont nach dem geringsten Zeichen menschlicher G. ab (Süskind, Parfum 154).

