Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
							[G]
					    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Gefängnis
                        
Ge|fạ̈ng|nis, das; -ses, -se [mhd. (ge)vencnisse, (ge)vancnisse = Gefangennahme, Gefangenschaft, zu ↑"fangen"]: 1. Gebäude, Anstalt für Häftlinge mit zeitlich begrenzter Freiheitsstrafe, die unter leichteren Haftbedingungen verbüßt wird: aus dem G. ausbrechen; ins G. kommen (mit Gefängnis bestraft werden); jmdn. ins G. bringen (veranlassen, dass jmd. ins Gefängnis kommt); jmdn. ins G. werfen (geh.; einsperren); im G. sein, sitzen (eine Gefängnisstrafe verbüßen). Ü Der Trieb, der ist doch bloß ein G. für den Körper (Simmel, Stoff 97); Manchen -sen entrinnen wir überhaupt nicht (Zwerenz, Kopf 201); 2. Gefängnisstrafe: darauf steht G.; zu zwei Jahren G. verurteilt werden, (ugs.:) zwei Jahre G. bekommen; „Und die Polizei? ... Wenn sie uns erwischt, gibt es ein paar Wochen G.“ (Remarque, Triomphe 47); dieses Vergehen wird mit G. [nicht unter zwei Jahren] bestraft; er wurde mit G. bestraft.
			
		 
		Ge|fạ̈ng|nis, das; -ses, -se [mhd. (ge)vencnisse, (ge)vancnisse = Gefangennahme, Gefangenschaft, zu ↑"fangen"]: 1. Gebäude, Anstalt für Häftlinge mit zeitlich begrenzter Freiheitsstrafe, die unter leichteren Haftbedingungen verbüßt wird: aus dem G. ausbrechen; ins G. kommen (mit Gefängnis bestraft werden); jmdn. ins G. bringen (veranlassen, dass jmd. ins Gefängnis kommt); jmdn. ins G. werfen (geh.; einsperren); im G. sein, sitzen (eine Gefängnisstrafe verbüßen). Ü Der Trieb, der ist doch bloß ein G. für den Körper (Simmel, Stoff 97); Manchen -sen entrinnen wir überhaupt nicht (Zwerenz, Kopf 201); 2.

