Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
fehlen
feh|len [mhd. vælen, vēlen < (a)frz. fa(il)lir = verfehlen, sich irren < lat. fallere]: 1. a) nicht existieren, nicht vorhanden sein: besondere Kennzeichen fehlen; bei Arminia fehlt einfach der Schneid (Kicker 82, 1981, 51); sie will dem Kind den fehlenden Vater ersetzen; Würde sie vielleicht gar Ihren fehlenden Familiensinn für eine Ihrer Schwächen halten? (a & r 2, 1997, 73); b) nicht zu jmds. Verfügung stehen; jmdm. abgehen, mangeln: uns fehlt das Geld für eine Sommerreise; ihr fehlt jeder Sinn für Humor; Wir leben bereits in einer Welt, der nicht nur die Weisheit und die Vernunft fehlt, sondern sogar der Boden unter den Füßen (Gruhl, Planet 263); c) (von Menschen) zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht an einer bestimmten Stelle sein, wo man eigentlich sein sollte; abwesend sein, ausbleiben: die Kinder haben schon öfter unentschuldigt gefehlt; er fehlt schon eine Woche, seit einer Woche; du hast die meiste Zeit, während der meisten Zeit gefehlt; bei dieser Party darfst du nicht f. (musst du unbedingt dabei sein); d) [sehnlich] herbeigewünscht, vermisst werden: du wirst/deine Hilfe wird mir sehr f.; das Auto fehlte uns doch sehr; e) nicht mehr da sein; verschwunden, verloren gegangen sein: in der Kasse fehlen 500 Mark; an der Jacke fehlt ein Knopf (ist ein Knopf abgegangen); Die Lampe über dem Haupteingang war dunkel, da fehlte die Birne (H. Gerlach, Demission 82); Wenn Willi mal laut lachte, dann konnte man sehen, dass ihm drei Zähne fehlten (Hilsenrath, Nazi 78); Ü fehlt dir etwas? (fühlst du dich nicht wohl, bist du krank?); f) zur Erreichung eines bestimmten Zustandes erforderlich sein: noch drei Punkte fehlen [ihm] zum Sieg; Der Marilli fehlten noch drei Monate bis zum sechzehnten Lebensjahr (Sommer, Und keiner 247); diesem Satz fehlt noch der letzte Schliff (er muss in seiner letzten Form noch verbessert werden); viel fehlte nicht/es fehlte nicht viel, und wir hätten Streit bekommen (beinahe hätten wir Streit bekommen); das hat mir gerade noch gefehlt! (iron.; das kommt mir äußerst ungelegen); Jetzt ein Regenguss, fand Franke, der hätte zu allem noch gefehlt (iron.; das wäre der Gipfel aller Unannehmlichkeiten; Loest, Pistole 145); R das fehlte [gerade] noch (das wäre ja noch schöner, das kommt gar nicht infrage)! 2. nicht in genügendem Ausmaß vorhanden sein, nicht ausreichen, zu knapp sein, mangeln: es fehlt uns an allem, am Nötigsten, an ausgebildeten Lehrern; der Stadt fehlt es an Charme und Flair (a & r 2, 1997, 96); die Gastgeber ließen es an nichts f. (haben alles aufgeboten, um die Gäste zufrieden zu stellen); an mir soll es nicht f. (ich bin [dazu] bereit, stelle mich [dazu] zur Verfügung); wo fehlts denn? (ugs.; was hast du denn für Sorgen, Probleme?); Das kannst du ihm sagen, da weiß er doch gleich, wo dir's fehlt (Brot und Salz 164). 3. (veraltet) nicht treffen, verfehlen: das Ziel, den richtigen Weg f.; *weit gefehlt! (Irrtum!; völlig falsch [eingeschätzt, vermutet, geraten]); ∙ schleuderte einen Bierkrug nach dem Kopf Pavels, fehlte ihn (Ebner-Eschenbach, Gemeindekind 150). 4. (geh.) eine Sünde begehen, etwas Unrechtes tun: ich weiß, wie sehr ich gefehlt habe; Bergengruen zeigt uns in den vorgenannten Novellen Menschen, die gefehlt haben und ... sühnen (NJW 19, 1984, 1081). ∙ 5. a) fehlschlagen, fehlgehen: der ganze Bund wird in kurzem zusammen sein. Fehlen kann's nicht (Goethe, Götz V); Der Streich konnte f. (C. F. Meyer, Amulett 76); b) (jmdm.) nicht gelingen: dass ... es bei seinem Fleiß, bei seiner Sparsamkeit ihm gar nicht f. könne, künftig zum Besitztum eines Berghemmans ... zu gelangen (E. T. A. Hoffmann, Bergwerke 26).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: fehlen