Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
falsch
fạlsch [mhd. valsch (unter Einfluss von mniederl. valsc) < afrz. fals < lat. falsus = falsch, irrig]: 1. a) (einer echten Sache gleicher Art) künstlich u. meist täuschend ähnlich nachgebildet, imitiert: -e Zähne; ein -er Zopf; das -e Gebiss, das mir schon im Garten aufgefallen war (Hofmann, Fistelstimme 124); Eine schwache Glühbirne hinter -em Alabaster (Bieler, Mädchenkrieg 297); eine Jacke mit -en Taschen (Schneiderei; nur optisch als Taschen angedeuteten Verzierungen); b) gefälscht: -e Banknoten; sein Pass war f.; Geschnappt sind sie in einem Nobelhotel worden. Mit einer ganzen Sammlung -er Stempel der Räteregierung (Kühn, Zeit 307). 2. a) dem tatsächlichen Sachverhalt, der realen Gegebenheit nicht entsprechend; nicht stimmend; verkehrt: ein -es Wort; das -e Buch; in den -en Zug einsteigen; auf der -en Fährte sein; unter -em Namen reisen; ein -er Verdacht; du hast einen -en Eindruck von ihm; er macht sich andauernd bei den -en (unpassenden) Leuten Liebkind (Innerhofer, Schattseite 183); Im -en (unpassenden, ungünstigen) Augenblick ausgesprochen, kann die Wahrheit provozierend wirken (H. Gerlach, Demission 223); das hast du f. verstanden; Es war so vieles f. gelaufen, ... dass es vielleicht schon zu spät war (H. Weber, Einzug 357); mit dieser Vermutung liegst du aber völlig f. (ugs.; irrst du dich); f. verbunden sein (einen anderen Telefonpartner bekommen, als man ursprünglich wollte); Ü da bist du f. verbunden! (da irrst du dich!); *an den Falschen/die Falsche geraten (bei jmdm. eine vollkommen unerwartete Reaktion erleben, eine Reaktion erleben, die gerade das Gegenteil der erwarteten ist); b) nicht so, wie es sein sollte; fehlerhaft; nicht richtig: die -e Aussprache eines Wortes; Irrtümer durch -e Etikettierung von Konserven sind nicht auszurotten (Hackethal, Schneide 195); die Antwort des Schülers war f.; f. singen, schreiben; deine Uhr geht f.; die Bücher f. herum einstellen; da sind Sie f. informiert; Edith ist vollends zur Küchenhilfe degradiert, alles macht sie f. (Chotjewitz, Friede 131); Ich soll f. geparkt haben, verdammt noch mal (Molsner, Harakiri 51); in der theoretischen Prüfung hatte sie die meisten Aufgaben f. (ugs.; nicht richtig gelöst); R wie mans macht, ists/macht mans f. 3. einer gegebenen Situation nicht angemessen; unangebracht: -e Bescheidenheit, Scham; mit -em Pathos reden. 4. nicht der Wahrheit entsprechend; irreführend; betrügerisch: -e Angaben, Versprechungen machen; f. schwören. 5. (abwertend) seine eigentlichen Absichten in heuchlerischer Weise verbergend; unaufrichtig u. hinterhältig: -es Spiel [mit jmdm.] treiben; sie ist eine -e Schlange; Sie nimmt mich auf ihren Schoß, dieses -e Luder (Imog, Wurliblume 23); f. lächeln; er hat beim Skat f. gespielt (betrogen). 6. (landsch.) böse, erzürnt, wütend: f. auf jmdn. sein; mach mich bloß nicht f.!; sie wurde ganz f., als sie das hörte.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: falsch