Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Folter
Fọl|ter, die; -, -n [um 1400 föltrit, foltren (Dativ), umgestaltet aus mlat. poledrus = Fohlen, das dann ein der Form nach einem kleinen Pferd ähnelndes Foltergestell bezeichnete]: 1. das Foltern; Folterung: die F. anwenden; da es auch nach Verkündung und Akzeptanz der Menschenrechte noch immer F., Terror und Brutalität gibt (Zeit 26.12.97, 1); jmdn. der F. unterwerfen; Er fing Botta die eingeborenen Arbeiter weg, bedrohte sie mit F. und Kerker (Ceram, Götter 235). 2. Gerät od. Instrument, mit dem jmd. gefoltert wird: jmdn. auf die F. legen; *jmdn. auf die F. spannen (jmdn. in quälende Spannung versetzen, indem man ihn über etw., was er gern wissen möchte, [absichtlich zunächst] noch im Unklaren lässt): Halten Sie nicht hinter dem Berg, und spannen Sie mich nicht zu lange auf die F. (Remarque, Triomphe 402). 3. (geh.) [peinigende] Qual: sie ... machte ... den Eindruck, als habe unter der F. der Langeweile ihr Verstand gelitten (Th. Mann, Zauberberg 152).
Fọl|ter, die; -, -n [um 1400 föltrit, foltren (Dativ), umgestaltet aus mlat. poledrus = Fohlen, das dann ein der Form nach einem kleinen Pferd ähnelndes Foltergestell bezeichnete]: 1. das Foltern; Folterung: die F. anwenden; da es auch nach Verkündung und Akzeptanz der Menschenrechte noch immer F., Terror und Brutalität gibt (Zeit 26.12.97, 1); jmdn. der F. unterwerfen; Er fing Botta die eingeborenen Arbeiter weg, bedrohte sie mit F. und Kerker (Ceram, Götter 235). 2. Gerät od. Instrument, mit dem jmd. gefoltert wird: jmdn. auf die F. legen; *jmdn. auf die F. spannen (jmdn. in quälende Spannung versetzen, indem man ihn über etw., was er gern wissen möchte, [absichtlich zunächst] noch im Unklaren lässt): Halten Sie nicht hinter dem Berg, und spannen Sie mich nicht zu lange auf die F. (Remarque, Triomphe 402). 3. (geh.) [peinigende] Qual: sie ... machte ... den Eindruck, als habe unter der F. der Langeweile ihr Verstand gelitten (Th. Mann, Zauberberg 152).