Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
[F]
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Feld
Fẹld, das; -[e]s, -er [mhd. veld, ahd. feld, urspr. = Ebenes, Breites]: 1. (geh.) weite, unbebaute Bodenfläche: ein weites F. öffnete sich vor ihnen; durch F. und Wald; über freies F. laufen. 2. abgegrenzte Bodenfläche für den Anbau von Nutzpflanzen: ein abgeerntetes, brachliegendes F.; der Bauer bestellt das F., arbeitet auf dem F., kommt vom F.; Diese Schweine haben unsere -er angezündet. Bananenpflanzungen verbrannt (Hilsenrath, Nazi 330); die -er (die Feldfrüchte) stehen gut; das Korn steht noch im F. (ist noch nicht eingefahren); *noch in weitem F./-e stehen (noch ganz ungewiss, noch lange nicht sicher sein; urspr. vom noch nicht geernteten Getreide). 3. von einer zusammenhängenden Fläche abgetrenntes, abgeteiltes Teilstück: die 64 -er des Schachbretts; die leeren -er eines Formulars ausfüllen; ... dass Hirsch und Reh auf ihrer Rückseite ein weißes F. haben (Kosmos 1, 1965, 40); dieses Wappen hat eine weiße Lilie auf blauem F. 4. (Sport) Spielfeld: einen Spieler des -es, vom F. verweisen; das F. beherrschen (das Spiel bestimmen); In der ... Elf, die eine glänzende Einstellung aufs F. brachte, gab es keinen schwachen Punkt (Hamburger Abendblatt 30. 5. 79, 17); der spanische Meister wurde im F. (Mittelfeld) überlegen. 5. (veraltend) Kriegsschauplatz, Schlachtfeld, Front: (geh. verhüll.:) auf dem F., -e der Ehre fallen, bleiben; aus dem F. (aus dem Krieg) zurückkommen; [als Soldat] im F. stehen, ins F. rücken, ziehen (in den Krieg ziehen); die Soldaten ins F. schicken (in den Krieg ziehen lassen, an die Front schicken); Ü Die CDU/CSU beschloss jedoch, den früheren Außen- und damaligen Verteidigungsminister ... ins F. zu schicken (W. Brandt, Begegnungen 299); *das F. behaupten (seine Stellung gegen seine Konkurrenten behaupten); das F. beherrschen (maßgebend, allgemein als maßgeblich anerkannt sein); das F. räumen (seine Stellung aufgeben, weichen, sich absetzen): auch die Berner Vögte haben das F. geräumt: Nun ist das Schloss Sitz der Kantonsregierung (NZZ 30. 8. 86, 27); das F. gewinnen (veraltend; siegen, Sieger werden, siegreich sein); jmdm. das F. streitig machen (mit jmdm. um etw., jmdn. kämpfen; jmdm. Konkurrenz machen); jmdm. das F. überlassen (sich zurückziehen u. dadurch jmdm. den Weg zu etw. frei machen): Der ...Bundestagsabgeordnete ... fordert deshalb, den Predigern und Fundamentalisten nicht nur auf diesem Gebiet nicht länger das F. zu überlassen, sondern aktiv einen eigenständigen Islam in Deutschland aufzubauen (Woche 25. 4. 97, 6); jmdn. aus dem F./-e schlagen (geh.; jmdn. besiegen); etw. ins F. führen (geh.; etw. als Argument anführen): sie führte gegen den Volksentscheid drei wesentliche Gründe ins F.; Er führte ins F., dass sich Herbert Wehner gerade bei ihm aufhalte und ebenfalls eindeutig abrate (W. Brandt, Begegnungen 112); gegen, für jmdn., etw. zu -e ziehen (geh.; gegen, für jmdn., etw. kämpfen). 6. ↑"Gebiet" (2), Sach-, Tätigkeitsbereich, Forschungs-, Fachgebiet: das F. der Wissenschaften, der Weltpolitik; sein eigentliches F. ist die Neurochirurgie; Schon heute nehmen die Zahl der Innovationen und die -er ihrer möglichen Anwendung mit atemberaubender Geschwindigkeit zu (Todt, Gentechnik 8); auf dem F. der Naturwissenschaften hat sich in den letzten Jahren manches getan; Die Öffentlichkeit ... wird zum F. der Interessenkonkurrenz (Fraenkel, Staat 225); R das ist ein weites F. (das ist ein schwer überschaubarer Bereich, ein Thema, über das sich viel sagen ließe; frei nach dem letzten Satz in dem Roman Effi Briest von Fontane: „Ach, Luise, lass ... das ist ein zu weites Feld“). 7. (Physik) Raum, in dem die von einem Stoff ausgehenden Kräfte wirksam sind: ein elektromagnetisches F.; zehn Messbereiche überdecken das F. von 10 mV ... 300 V (Elektronik 12, 1971, 416). 8. (Sport) geschlossene Gruppe von Sportlern in einem Lauf od. Rennen; Gesamtheit der Teilnehmer an einem Lauf od. Rennen: das F. der Läuferinnen geht auf die Reise; nach der dritten Runde hatte sich das F. der Läufer bereits weit auseinander gezogen; Das F. der Fahrer brach los, wie eine Horde wild gewordener Büffel (Borell, Romeo 218); das F. anführen, überrunden, von hinten aufrollen; sich an die Spitze des -es setzen; im hinteren F. landen. 9. (Sprachw.) kurz für ↑"Wortfeld": der Begriff des sprachlichen -es.