Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
etwa
ẹt|wa [mhd. etewā = irgendwo; ziemlich, sehr; ahd. etewār = irgendwo, aus: ete- (vgl. etlich...) u. wā, ↑"wo"]: I. 1. ungefähr: [so] e. acht Tage, Kilometer; ein Stück Marmor, e. faustgroß (Remarque, Obelisk, 316); Das Durchschnittseinkommen ... beträgt in den Vereinigten Staaten e. 7 500 DM, in Indien nur rund 240 DM (Dönhoff, Ära 171); in e. einer Woche; e. zwischen dem ausgehenden Mittelalter und der beginnenden Renaissance (K. Mann, Wendepunkt 61); so e./e. so könnte man das machen; Das ist e. wie mit Marx und den Dogmatikern (Fries, Weg 29); wann e.?; *in e. (ungefähr, in gewisser Hinsicht): wir stimmen in e. überein; das ist in e. dasselbe. 2. beispielsweise, zum Beispiel: wenn man Europa e. mit Australien vergleicht; Hans e. hätte anders reagiert; andere Dichter wie e. Goethe; anderswo, [so] e. im Iran. 3. (schweiz.) bisweilen, manchmal: auch später hat er uns immer noch e. besucht. II. 1. gibt verstärkend einer angenommenen Möglichkeit Ausdruck; womöglich, möglicherweise, gar, vielleicht: wenn er e. doch noch kommt, dann ...; allen, die e. Bedenken haben sollten, sei gesagt ...; weil selbst Eier und Fleisch nach e. eingeschmuggelten Briefen durchsucht werden (Mostar, Unschuldig 79); ist er e. (er ist doch wohl nicht) krank?; Ist der Kanzler e. die Bundesregierung? (Dönhoff, Ära 215); Sagen die Spitzbuben e. nicht „sich dünnemachen“? (Th. Mann, Krull 290). 2. verstärkt in negierten Aussage-, Frage- u. Wunschsätzen die ausgedrückte Verneinung: ist es e. nicht seine Schuld? (es ist doch wohl offensichtlich seine Schuld!); er wollte das Rad nicht e. (keineswegs, auf keinen Fall) stehlen, sondern nur ausleihen; er soll nicht e. denken, ich räche mich; Nicht e. (es ist durchaus nicht so), dass Kommunisten oder Sozis gestört hätten. Die gab es damals gar nicht mehr (Grass, Hundejahre 230); glauben Sie nicht e. (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen!
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: etwa