Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
es
1ẹs [mhd., ahd. eʒ; vgl. ↑"er"]: 1. bezeichnet etw. bereits Bekanntes, von dem die Rede ist od. sein soll: a) vertritt ein sächliches [Pro]nomen einschließlich der hinzukommenden Bestimmungen: schaut, es (= das Kaninchen) frisst!; es (= das Buch) ist sehr spannend; das Feuer ist stärker als alles andere. Es vernichtet die Besinnung (Remarque, Westen 53); (zur hervorhebenden Wiederaufnahme od. Vorwegnahme eines Subjekts:) dieses umständliche Hin und Her, es ödete ihn an; da ist es wieder, dein Misstrauen; gedenke (geh.:) seiner/(veraltet:) sein!; das Tier hat Hunger; gib ihm etwas zu fressen!; das ist ein ganz neues Problem, bei ihm (bei Sachen häufiger: dabei) ist Folgendes zu beachten; er hatte das Buch zu Ende gelesen und legte es weg; Das Kind erlebt zwei Dinge, die gleichzeitig auf es gewirkt haben (DM 45, 1965, 42); im rhythmischen Gestalten, in der durch es (geh.; dadurch) geleisteten Ordnung und Gegliedertheit (Seidler, Stilistik 217); Mode für ihn, sie und es (= das Kind); ein ungewöhnliches Urteil, aber man kann für es (bei Sachen öfter: dafür) schwerwiegende Gründe anführen; (zur hervorhebenden Wiederaufnahme od. Vorwegnahme eines Objekts:) ein armes Tier, wer sorgt für es?; da habe ich es endlich wieder, mein lange vermisstes Buch; b) bezieht sich als Prädikatsnomen od. dazugehörendes Subj. auf ein [Pro]nomen beliebigen Geschlechts (Sg. od. Pl.) od. auf ein Adj.: ich höre jemand singen, es sind wohl Soldaten; Paul war es, der das sagte; keiner will es (der Täter) gewesen sein; Haake - wenn er es war - würde um diese Zeit nicht mehr auf der Straße herumlaufen (Remarque, Triomphe 165); es sei denn, ich bin es, die im Laufe der Woche anruft (Wohmann, Absicht 61); er ist wütend, und sie ist es auch. 2. a) bezieht sich auf das Prädikat (einschl. Bestimmungen od. Ergänzungen) od. auf den Gesamtinhalt eines [Neben]satzes; das, dies[es]: sie las ein Buch, und ich tat es auch; er hat zwar gesagt, er werde teilnehmen, es ist aber fraglich; wenn sich Fingerabdrücke finden, muss ich es wohl getan haben (Brand [Übers.], Gangster 21); Mir verschlug es die Sprache: Vor wenigen Tagen hatte er mich angebrüllt ..., und nun erkundigte er sich nach meinem Wohlbefinden (Leonhard, Revolution 133); du sagst es (du hast Recht); b) kündigt ein ins Mittel- od. Nachfeld des Satzes gerücktes (hervorzuhebendes) Subjekt an od. einen im Mittel- od. Nachfeld stehenden [verkürzten] Subjekt- od. Objektsatz; da; das: es fielen die ersten Tropfen; es war einmal ein König ... (Märchenanfang); [es ist] schön, dass Sie da sind; es drängt mich, Ihnen meinen Dank auszusprechen; ich lehne [es] ab, alles noch mal zu sagen; dessen: er wurde es müde, immer wieder darauf hinzuweisen; Arlecchino, das Männchen, ist es zufrieden, in der Hosentasche zu reisen (Fries, Weg 76); ich bin es leid, immer Kindermädchen zu spielen!; Ihr aber, meine Burschen, ihr seid es nicht wert, sie anzusehen (Frisch, Cruz 8); c) bezieht sich unmittelbar auf einen gemeinten Sachverhalt: halt, es (das) ist genug!; es ist gut so; wir haben es geschafft!; wollen wir es dabei belassen?; hören wir auf, ich bin es (geh.; dessen) müde. 3. ist Subjekt in unpersönl. Ausdrücken a) bei Witterungsimpersonalien: es regnet, es friert; es blitzt; b) bei der unpersönlichen Darstellung eines Geschehens od. einer sich zeigenden, sich ergebenden Situation: es brennt!; es grünt und blüht; es knistert; es klopft [an der Tür]; es schlägt ein; es friert mich (ich friere) [an den Armen]; diesmal hat es mich getroffen (bin ich an der Reihe); es hat ihn hart getroffen (er hat viele Krankheiten od. Schicksalsschläge durchzustehen); bei diesem Tempo kam mehrfach der Übergang zu einem neuen Steilabfall mitten in einer so weiten Kurve, dass es die Läufer von den Kanten dieser Terrassen zu wilden Sprüngen ... hinauswarf (dass sie hinausgeworfen wurden; Maegerlein, Piste 50); c) bei Zustands- und Artsätzen: es ist Nacht; es war schon spät; es wird wieder kälter; bald wird [es] dir wieder besser sein; dann war es mit Glums Ruhe bald vorüber (Böll, Haus 82); d) bei passivischer od. reflexiver Konstruktion (in der Bed. man + Aktiv): es wurde [viel] gelacht; es darf nicht geraucht werden; hier wohnt es sich gut, lässt es sich gut wohnen (kann man gut wohnen). 4. ist nur formales Objekt (bei bestimmten verbalen Verbindungen): er bekommt es mit mir zu tun; er hat es gut; er meint es gut mit dir; er hat es weit gebracht; er nimmt es mit jedem auf; er hat es auf sie abgesehen; sie hat es mit der Galle (ugs.; sie ist gallenleidend).————————
2ẹs, {{al}}1Ẹs, {{/al}}das; -, - (Musik): um einen halben Ton erniedrigtes e, ↑"E" (2).
2ẹs, {{al}}1Ẹs, {{/al}}das; -, - (Musik): um einen halben Ton erniedrigtes e, ↑"E" (2).