Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
einschlagen
ein|schla|gen : 1. schlagend in etw. hineintreiben: einen Nagel [in die Wand], Pfähle [in die Erde] e. 2. durch Schlagen zertrümmern: eine Fensterscheibe e.; Die Polizei, hörst du! Schlag den Notruf ein (Weber, Tote 7); jmdm. den Schädel e.; ich habe mir [an der harten Kante] zwei Zähne eingeschlagen. 3. knallend, krachend auftreffen u. dabei zünden, explodieren: das Geschoss schlägt [in das Haus] ein; Als die ersten Geschosse in die Menge einschlugen, kam es zu einer Panik (Kronen-Zeitung 4. 10. 68, 4); und schon sein vierter Schuss schlug auf dem Achterdeck ... ein (Ott, Haie 249); Hinter uns schlägt es (schlagen die Geschosse, Granaten) ein. Ein paar Rekruten fahren erschreckt auf (Remarque, Westen 48); der Blitz hat eingeschlagen; es (der Blitz) hat [irgendwo] eingeschlagen; Ü (Sport:) Nur Walter schaffte aus einem 18-Meter-Freistoß den Ausgleich, der für Hauschild unerreichbar einschlug (NNN 23. 3. 87, 3). 4. jmdn., ein Tier eine Zeit lang ohne Unterbrechung [unbeherrscht] schlagen: mit der Peitsche auf das Pferd e.; wie von Sinnen auf jmdn. e.; Mein Mann schlägt beim geringsten Vergehen auf sie ein, immer wieder gibt es Streit deswegen (Hörzu 8, 1976, 98). 5. (Forstw.) planmäßig fällen: einen Baumbestand e.; Nach Rechnung der Autoren müssten ... sogar mehr Wälder eingeschlagen werden (Spiegel 32, 1982, 7). 6. a) Papier, ein Tuch o. Ä. als Schutz, Hülle um etw. schlagen; einwickeln, locker einpacken: den Salatkopf [in Zeitungspapier] e.; ein Buch e. (mit einem Schutzumschlag versehen); das Bild war in eine, (selten:) in einer Decke eingeschlagen; Er nahm sich vor, sobald es ging, den Frauen einen Scheck zu schicken, ... in Geschenkpapier eingeschlagen (Fels, Unding 199); b) (Landw.) schützend mit Erde bedecken: die Setzlinge müssen vorläufig eingeschlagen werden; Pastinakenwurzeln werden wie Möhren im kühlen Keller gelagert oder in Erdmieten eingeschlagen (Freie Presse 10. 11. 89, Beilage 6). 7. einen bestimmten Weg wählen; in eine bestimmte Richtung gehen, fahren, fliegen: einen Feldweg e.; die Richtung zum Wald, den kürzesten Weg zum Bahnhof e.; Die vierstrahlige Boeing 707 habe ... eine Schleife in falscher Richtung eingeschlagen (Freie Presse 10. 2. 89, 4); den eingeschlagenen Kurs ändern; Ü die juristische Laufbahn e.; Was sollte sie e., eine Karriere als Musikerin oder eine berufliche Laufbahn? (zitty 13, 1984, 54). 8. jmds. Hand zustimmend ergreifen, etw. durch Handschlag bestätigen: in eine dargebotene Hand e.; die Wette gilt, schlag ein!; Ü als man ihm die Stelle anbot, schlug er ein (sagte er zu). 9. (Verkehrsw.) durch Drehen des Lenkrades die Stellung der Vorderräder u. damit die Fahrtrichtung ändern: nach rechts, links e.; er werde nicht die Entschlusskraft haben, das Steuer nach der Unterführung so scharf nach rechts einzuschlagen, wie es die Kurve ... erfordert (M. Walser, Seelenarbeit 26). 10. (Schneiderei) nach innen umlegen [u. dadurch kürzen]: den Saum 5 cm breit e.; die Ärmel e. 11. a) sich erfolgreich in eine bestimmte Richtung hin entwickeln: in der Schule hat er [gut] eingeschlagen; der neue Mitarbeiter scheint einzuschlagen; der Japaner ..., der ... zur großen Verblüffung der Fachleute in der Bundesliga toll eingeschlagen hatte (Oltner Tagblatt 26. 7. 84, 13); b) rasch großen Anklang finden, Erfolg haben: dieser Film hat überall eingeschlagen; diese Idee schlug ein; Das Brünner und das Pilsener Theater übernehmen den „Jüngsten Tag“, wenn er einschlägt (Bieler, Mädchenkrieg 538). 12. (Tennis) sich mit bestimmten Schlägen auf ein kommendes Spiel vorbereiten: nach der Regenpause dürfen sich die beiden Spielerinnen noch einmal zwei Minuten lang e.; er hat sich beim Einschlagen verletzt. ∙ 13. a) schlagend einprägen: An drei goldnen Lilien ist's (= das Schwert) zu erkennen, die auf der Klinge eingeschlagen sind (Schiller, Jungfrau I, 10); b) (Bergmannsspr.) mit der Suche nach einer Lagerstätte, einem Erzgang beginnen: ... fing an, den Landmann zu belehren, dass er Recht habe, hier einzuschlagen, und gab ihm dabei die ersten Begriffe vom Bergbau (Goethe, Lehrjahre II, 4).