Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
							[E]
					    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			einsam
                        
ein|sam [zu mhd. ein = allein, ↑"-sam"]: 1. a) für sich allein, verlassen; ohne Kontakte zur Umwelt: ein -er Mensch; er ist, lebt sehr e.; sich e. fühlen; eine Tatsache, die auch e. macht (Chr. Wolf, Nachdenken 131); Auch diese mussten dem Mann in seinem -en (allein zu bestreitenden) Kampf jetzt als feindliche Stellungen gelten (Hartung, Junitag 73); ein -er Entschluss (Entschluss, den jmd. fasst, ohne andere zu fragen, bes. in Politik u. Wirtschaft); so wird man die Bekehrung und Taufe Chlodwigs ... kaum als -e persönliche, sondern als eminent politische Entscheidung werten dürfen (Archäologie 2, 1997, 23); b) als [mehr od. weniger] einziges seiner Art [vorhanden, zu sehen]: ein -er Felsen, Stern; ein -es Paar, Boot; auf der Straße fuhr ein einsamer Bus (Funke, Drachenreiter 305); Sie (= jene Droge) war ein -es Zaubermittel, das den Kräften des Weins im Ernst nicht gefährlich werden konnte (Jacob, Kaffee 21); Dass ein Mann ... sich ... zu seinen Handlungen bekennt, ist ein bei uns -es Zeugnis (Spiegel 48, 1966, 12); Draußen im Vorzimmer brannte e. die Petroleumlampe, um Finy und Feverl auf ihren Amtswegen zu leuchten (Doderer, Wasserfälle 86); das ist -e Spitze! 2. a) abgelegen, abgeschieden: ein -es Haus am Waldrand; Es (= das Gasthaus) lag ziemlich e. an der Landstraße (Hauptmann, Schuß 52); b) menschenleer, unbewohnt: ein -er Strand; eine -e Gegend.
			
		 
		ein|sam

