Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
eins
1eins [mhd. ein[e]ʒ, ahd. einaʒ, urspr. Neutr. von 1"ein"]: I. (als Ziffer: 1): Startnummer e.; Punkt, halb e.; es ist, schlägt e. (ein Uhr); er kommt gegen e.; [ein] Viertel nach, vor e.; e. durch e. ist e.; e. und acht ist, macht, gibt neun; die Mannschaft gewann e. zu null; Sport ist sein Hobby Nummer e. (ugs.; sein liebstes Hobby); R e. zu null für dich! (ugs.; in diesem Punkt gebe ich mich geschlagen, erkenne ich deine Überlegenheit an); *e., zwei, drei (ugs.; sehr schnell, im Handumdrehen): sie war e., zwei, drei [damit] fertig; eins a (meist mit der röm. Ziffer geschrieben: I a; Kaufmannsspr.; prima, hervorragend): e. a Leberwurst; Der Broiler dagegen schmeckt e. a. Da ist ihnen was gelungen (H. Gerlach, Demission 218). II. *in e. (zusammen, gemeinsam): Leib und Seele in e.; etw. in e. sehen; in e. verschmolzen sein; jmdm. e. sein (ugs.; gleichgültig sein): was auch geschieht, es ist mir alles e.; e. sein (1. ein u. dasselbe sein: das ist doch alles e. 2. sich gleichzeitig ereignen: Blitz und Donner waren e.); mit jmdm. e. sein/werden (eines Sinnes, [handels]einig sein/werden); mit jmdm., etw. e. werden (zu einer Einheit verschmelzen): der Schauspieler wurde e. mit seiner Rolle; ... denn ein Unglück höbe die Grenzen auf, und man würde mit vielen e. (Bieler, Mädchenkrieg 459); weil sie Angst hatte und mit sich selbst nicht e. war (Gaiser, Jagd 172); Ü sie wurden miteinander e. (geh. verhüll.; verkehrten geschlechtlich); sich mit jmdm. e. wissen/fühlen (geh.; sich mit jmdm. eines Sinnes, einer Meinung wissen, fühlen): ich weiß mich mit dir e. in der Ablehnung dieses Vorschlags. III. : 1"ein" (II).————————
2eins [mhd. ein[e]s, ahd. eines, urspr. Gen. von 1"ein"] (landsch.): einmal: ich will auch e. tanzen; oft in der Fügung mit e. (plötzlich): da überkam ihn mit e. ein traumhaftes Gefühl (Baum, Paris 167).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: eins