Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
							[E]
					    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			einräumen
                        
ein|räu|men: 1. a) in einer bestimmten Anordnung hineinstellen od. -legen: Wäsche, Bücher [in den Schrank] e.; die Möbel [wieder] ins Zimmer e.; b) in einen Schrank, Raum etw., was dort hineingehört, stellen od. legen: das Zimmer, den Schrank e. 2. zugestehen, gewähren: Rogers räumte ein deutsches Vetorecht ... ein (NZZ 29. 8. 86, 2); Ulbricht müsse volle Kontrolle darüber eingeräumt werden, wer nach Berlin ein- und ausreise (Dönhoff, Ära 123); Der PLO ist ... offizieller Status eingeräumt worden (NZZ 26. 8. 86, 2); Nun, ich verstehe nichts von Zahlen. Aber es ist klar, dass man ihnen keine zu große Bedeutung e. (beimessen) darf (Rilke, Brigge 119); Chancen müssen auch dem RRC 02 München ... eingeräumt (zugebilligt) werden (Augsburger Allgemeine 3./4. 6. 78, 28); Auf Vorbehalt des Staatsanwaltes musste der Zeuge e. (zugeben), dass er nichts davon gemerkt habe (Saarbr. Zeitung 5. 12. 79, 14); Er räumte die Richtigkeit alles dessen ein, was ich ihm darlegte (Niekisch, Leben 74); Dennoch räumt auch Bürgermeister Ludwig Kattenbeck die Gefahren ein, die mit dem vergrabenen Gift verbunden waren (Saarbr. Zeitung 4. 12. 79, 11); „obgleich“ ist eine einräumende (Sprachw.; ein Zugeständnis ausdrückende, konzessive) Konjunktion.
			
		 
		ein|räu|men

