Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
							[E]
					    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			einrichten
                        
ein|rich|ten: 1. a) mit Möbeln, Geräten ausstatten: einen Laden e.; ein Zimmer [mit neuen Möbeln] e.; ich habe [mir/meinem Sohn] im Keller ein Labor eingerichtet; eine modern eingerichtete Wohnung; b)  seine Wohnung o. Ä. gestalten: sich geschmackvoll, mit Stilmöbeln e.; sie hat sich neu eingerichtet; du kannst dich hier häuslich e. (ugs.; so tun, als ob du hier zu Hause wärst); das Gebäude, in dem die amerikanische Militärregierung sich eingerichtet (niedergelassen) hat (ran 3, 1980, 38); sie ist sehr hübsch eingerichtet (hat eine sehr hübsch eingerichtete Wohnung o. Ä.). 2. (Med.) (bei einem Bruch ein Glied o. Ä.) wieder in seine normale anatomische Lage bringen: einen gebrochenen Arm e. 3.  sich den Umständen anpassen; mit beschränkten Mitteln auskommen: er muss sich e.; seine Frau weiß sich einzurichten. 4. a) nach einem bestimmten Plan, auf ein Ziel hin gestalten: eine Maschine so e., dass sie mit möglichst wenig Bedienung möglichst viel Leistung erbringt; b) möglich machen, ermöglichen: wir müssen es so e., dass wir vor ihm ankommen; ich werde versuchen, es so einzurichten, dass es ganz wie zufällig wirkt (Kemelman [Übers.], Mittwoch 135); kannst du es e., heute mit mir zu essen? 5.  sich auf jmdn., etw. einstellen, vorbereiten: sich auf Gäste, auf eine lange Wartezeit e.; Sie richtete sich darauf ein, den Abend alleine zu verbringen (Strauß, Niemand 89); ich wünsche mir ein langes Leben, und ich richte mich darauf ein (Mayröcker, Herzzerreißende 138); (ugs.:) darauf bin ich nicht eingerichtet. 6. zur öffentlichen Nutzung schaffen: eine Filiale, eine Beratungsstelle, einen Pannendienst e.; wo die brasilianische Regierung den Versuch unternahm, eine landwirtschaftliche Genossenschaft einzurichten (Gruhl, Planet 87); die renommierte Yale University beabsichtige, ein Archiv mit Dokumenten über sein Leben und Werk einzurichten (Reich-Ranicki, Th. Mann 59). 7. nach bestimmten Gesichtspunkten umformen; für besondere Zwecke [um]gestalten, redigieren: ein Orchesterwerk für Klavier e.; einen Roman für die Bühne e.; ein sorgfältig eingerichteter deutscher Text; eine gemischte Zahl e. (Math.; in einen unechten Bruch verwandeln [um damit rechnen zu können]). ∙ 8. ausstatten, sorgfältig herrichten: Warte ein wenig, ich will dich besser e. (Stifter, Bergkristall 35).
			
		    
		ein|rich|ten

