Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
ein
1ein [mhd., ahd. ein, alter idg. Pronominalstamm, vgl. ↑"er"; schon ahd. als unbest. Art.]: I. (als Ziffer: 1): 1. -e Mark achtzig; e. Jahr später; die Leistung -es [einzigen] Forschers; die Ereignisse dieses -en Jahres; die Last ist für -en Mann zu schwer; in e. bis zwei Tagen; in ein[em] und -em viertel Jahr; der -e (einzige) Gott; sie hat nicht -en (nicht einen einzigen) Tag gefehlt; es war alles e. einziges (zusammenhängendes, geschlossenes) Flammenmeer; es war e. Uhr; -e [von ihnen] war Bäckerin; -er der beiden; -[e]s ist wichtig: ...; das -e, was Not tut, ist ...; *e. für allemal (endgültig, für immer): das lass dir e. für allemal gesagt sein; in -em fort (fortwährend, ununterbrochen); zum -en ... zum and[e]ren (nennt zwei zu ein und derselben Sache o. Ä. gehörende Gesichtspunkte, Gegensätzlichkeiten: da ist zum -en die Steuerlast, zum anderen die Freude an der Selbstständigkeit); jmds. Ein und Alles sein (jmds. sein ganzes Glück ausmachender Lebensinhalt sein). 2. a) der, die, das Gleiche; derselbe, dieselbe, dasselbe: wir sind -er Meinung, -[er] und derselben Meinung; (ugs.:) etw. kommt auf -s heraus, läuft auf -s hinaus; b) jmd., etw. im Ggs. zu anderem Ähnlichen: der Mann, dessen -es Bein verletzt ist; (ugs.:) sein -es Bein; -er nach dem ander[e]n, -e nach der ander[e]n, -[e]s nach dem ander[e]n (nacheinander); der -e oder/und [der] andere, der ein[e] oder andere, ein[er] oder/und der andere, die -e oder der andere (mancher); -er wie der andere, -e wie die andere war der Meinung (alle waren der Meinung), dass ...; der Ausfall -es oder mehrerer Konsonanten. II. a) jemand, irgendeine[r]: das wird kaum -er erfreulich finden; da hat -e ihren Lippenstift vergessen; -es (selten; jemandes) ansichtig werden; du bist [mir] -er (oft iron.; ein ganz Besonderer); das ist der Rat -es, der die Lage kennt; die Ansicht -es unserer Mitarbeiter/-er unserer Mitarbeiterinnen; es ist -[e]s der besten Mittel, die ich kenne; ist es -er von euch?; ist -s (landsch. eine[r]) von euch verletzt?; -en (ugs.; bes. Alkohol) trinken; jmdm. -e langen, kleben (salopp; eine Ohrfeige geben); -s (ugs.; etwas Unangenehmes, bes. einen Schlag) abbekommen; b) man: das soll (ugs.:) -er wissen!; das wird -em schnell klar; das stört -en. III. 1. führt jmdn., etw. als einen der Einzelfälle einer Gattung neu ein: der Hund ist e. Säugetier; der Sohn -er Lehrerin; e. Herr D. hat sich gemeldet; jmdm. -e Freude machen; e. bisschen, e. wenig; e. anderer, -e andere; e. jeder, -e jede; Frau Ober, -en (eine Tasse) Kaffee bitte!; das konnte nur e. (ein Mann wie) Beethoven; er besitzt -en (ein Bild von) Rubens; was für e. (ugs.; welches) Kleid ziehst du an?; was für e. Lärm! (ugs.; welch starker Lärm!); so -e (ugs.; eine solch große, solch eine) Enttäuschung! 2. stellt den Einzelfall als stellvertretend für alle Fälle einer Gattung hin: e. (jeder) Gletscher besteht aus Eis; e. Hund (Hunde fressen) frisst im Allgemeinen kein Gras; ein Baby (Babys brauchen) braucht besondere Pflege.————————
2ein [mhd., ahd. īn]: 1. imperativisch od. elliptisch als Hinweis an Schaltern, die zum Ein- u. Ausschalten dienen: e. - aus. 2. "aus" (II 3).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ein