Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
eilen
ei|len [mhd. īlen, ahd. īlen, īllan, urspr. = gehen]: 1. sich in Eile fortbewegen : die Menschen eilen ihres Wegs (Sieburg, Robespierre 270); Der junge Amsel ... war aus der Stadt ans Sterbebett seiner Mutter geeilt (Grass, Hundejahre 38); nach Hause, über die Brücke, zum Bahnhof e.; Um die Vesperzeit eilt sie fliegenden Fußes zu ihrer Gönnerin und Kundin (Werfel, Bernadette 100); ich freue mich, alter Vater Zieten, dass Sie mir zu Hilfe eilen (herbeieilen, um mir in einer Gefahr zu helfen; Hacks, Fünf Stücke 267); Ü sie eilten von Sieg zu Sieg, von Erfolg zu Erfolg; die Kunde von Tod und Auffindung des Sebastian Semper eilte (verbreitete sich) wie ein Lauffeuer durch die Innenstadt (Kirst, Aufruhr 78); Spr eile mit Weile! (handle mit der gebotenen Eile, aber überstürze nichts!). 2. Eile, schnelle Erledigung erfordern; eilig, dringend sein : die Angelegenheit eilt; es eilt; Eilt! (Notiz auf Akten o. Ä.); es eilt mir nicht damit (für mich hat die Sache keine Eile). 3. sich beeilen : während alle Menschen sich eilen, nach Hause zu kommen (Sieburg, Robespierre 60); sie eilte sich mit der Abrechnung.
ei|len