Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Elend
Elend, das; -s [mhd. ellende, ahd. elilenti = anderes Land, Verbannung; Not, Trübsal]: a) Unglück, Leid, Kummer: damit bringt sie sich nur ins E.; ist das ein E. (ugs.; trostloser Zustand) [mit ihm, mit den Kindern]!; er redete mit bewegter Stimme vom E. der Emigration (Heym, Schwarzenberg 202); de Jongh ... grübelte und ließ sich von seinem E. zerfressen (Konsalik, Promenadendeck 418); *langes E. (ugs.; hoch gewachsener, großer u. dünner Mensch); das heulende/graue E. haben, bekommen, kriegen (ugs., oft scherzh.; sich zutiefst unglücklich fühlen; sehr niedergeschlagen sein, werden; verzweifeln): In der Fremde bekommen sie das heulende E. (Spiegel 20, 1990, 231); aussehen wie das leibhaftige E. (sehr krank, schlecht aussehen); b) Armut, Not: die Krise stürzte viele Familien ins E.; ∙ c) Verbannung: Du, der mir in das E. nachgefolgt (Schiller, Jungfrau V, 4).
Elend, das; -s [mhd. ellende, ahd. elilenti = anderes Land, Verbannung; Not, Trübsal]: a) Unglück, Leid, Kummer: damit bringt sie sich nur ins E.; ist das ein E. (ugs.; trostloser Zustand) [mit ihm, mit den Kindern]!; er redete mit bewegter Stimme vom E. der Emigration (Heym, Schwarzenberg 202); de Jongh ... grübelte und ließ sich von seinem E. zerfressen (Konsalik, Promenadendeck 418); *langes E. (ugs.; hoch gewachsener, großer u. dünner Mensch); das heulende/graue E. haben, bekommen, kriegen (ugs., oft scherzh.; sich zutiefst unglücklich fühlen; sehr niedergeschlagen sein, werden; verzweifeln): In der Fremde bekommen sie das heulende E. (Spiegel 20, 1990, 231); aussehen wie das leibhaftige E. (sehr krank, schlecht aussehen); b) Armut, Not: die Krise stürzte viele Familien ins E.; ∙ c) Verbannung: Du, der mir in das E. nachgefolgt (Schiller, Jungfrau V, 4).