Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Eis
eis, {{al}}1Eis, {{/al}}das; -, - (Musik): um einen halben Ton erhöhtes e, ↑"E" (2).————————
2Eis, das; -es [1: mhd., ahd. īs, H. u.; 2: LÜ von frz. glace]: 1. a) gefrorenes Wasser: spiegelglattes, dickes E.; das E. kracht, bricht, trägt noch nicht (ist noch nicht fest genug), schmilzt; eine Flasche Sekt auf E. legen; nehmen Sie E. (Eiswürfel) in den Whisky?; E. laufen (sich mit Schlittschuhen an den Füßen auf dem Eis bewegen); morgen gehen wir aufs E. (laufen wir Schlittschuh); bei Schnee und E.; der Polarforscher, der im ewigen E. (Polareis) ausharrt (Habe, Namen 94); *das E. ist gebrochen (die Stimmung hat sich gelockert, die ersten Hemmungen sind beseitigt): jetzt ist das E. gebrochen, es bleibt unklar, wer das Zeichen dazu gab, eine Hand jedenfalls öffnet sich über dem Mikrofon (Degener, Heimsuchung 11); etw. auf E. legen (ugs.; 1. verschieben, unterbrechen, vorläufig nicht weiter bearbeiten od. fortführen: die Verhandlungen wurden auf E. gelegt. 2. zurücklegen, sparen); jmdn. auf E. legen (salopp; [vorläufig] zurückstellen; für spätere Verwendung vormerken); b) (Eissport) Eisfläche eines Eisstadions: das E. verlassen müssen; auf eigenem, fremdem E. (im eigenen, fremden Stadion): Die Juniorinnen ... gewannen auf dem anspruchsvollen, aber fairen Schaffhauser E. sämtliche sechs Partien (NZZ 27. 1. 83, 31). 2. Speiseeis: E. am Stiel; E. mit Sahne, mit Früchten; ein, zwei E. essen; E. lutschen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Eis