Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
							[E]
					    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Einöde
                        
Ein|öde, die; -, -n [mhd. einœde, angelehnt an ↑"Öde"; älter mhd. einœte, einōte, ahd. einōti = Einsamkeit, einsamer Ort, aus 1↑"ein" (I) u. dem Suffix -ōti]: einsame, menschenleere, meist öde u. eintönig wirkende Gegend: So sieht das riesige Land Ägypten aus - eine E. ohne Baum und Strauch (Grzimek, Serengeti 16); In Norddeutschland, in einer Gegend tiefster E. zwischen Bremen und Hamburg, ... (Simmel, Stoff 31); Ich stehe mitten in einer sonnenflimmernden E., in der keine, aber auch nicht die kleinste Pflanze gedeiht (Berger, Augenblick 126); Klotzige Hochbauten in Hellgrau, Dunkelgrau oder Mausgrau, so weit das Auge reicht - in dieser E. (in dieser eintönigen u. unwirtlichen Gegend) studieren und arbeiten mehr als 44 000 Menschen (Woche 17. 1. 97, 22); Ü solche -n von Einsamkeit taten sich auf, dass die Identität zwischen dem Sünder und dem Zerknirschten nicht aufrechtzuerhalten war (Jahnn, Geschichten 103).
		Ein|öde, die; -, -n [mhd. einœde, angelehnt an ↑"Öde"; älter mhd. einœte, einōte, ahd. einōti = Einsamkeit, einsamer Ort, aus 1↑"ein" (I) u. dem Suffix -ōti]: einsame, menschenleere, meist öde u. eintönig wirkende Gegend: So sieht das riesige Land Ägypten aus - eine E. ohne Baum und Strauch (Grzimek, Serengeti 16); In Norddeutschland, in einer Gegend tiefster E. zwischen Bremen und Hamburg, ... (Simmel, Stoff 31); Ich stehe mitten in einer sonnenflimmernden E., in der keine, aber auch nicht die kleinste Pflanze gedeiht (Berger, Augenblick 126); Klotzige Hochbauten in Hellgrau, Dunkelgrau oder Mausgrau, so weit das Auge reicht - in dieser E. (in dieser eintönigen u. unwirtlichen Gegend) studieren und arbeiten mehr als 44 000 Menschen (Woche 17. 1. 97, 22); Ü solche -n von Einsamkeit taten sich auf, dass die Identität zwischen dem Sünder und dem Zerknirschten nicht aufrechtzuerhalten war (Jahnn, Geschichten 103).

