Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
							[E]
					    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Einstellung
                        
Ein|stel|lung, die; -, -en: 1. das Einstellen (1-4, 7-9). 2. Meinung, Ansicht, inneres Verhältnis, das jmd. bes. zu einer Sache, einem Sachverhalt hat: keine, eine positive, eine kritische E. zu den Dingen haben; die richtige E. gewinnen; Wie würden Sie denn seine politische E. beurteilen ...? (Weber, Tote 201); Im Laufe des weiteren Nachdenkens und Nachforschens änderte er seine E. (Brückner, Quints 27). 3. (Film) Szene, die ohne Unterbrechung gefilmt wird: eine lange, statische, bewegte E.; amerikanische E. (↑"amerikanisch" 2); Es gibt in dem Film nur zwei längere Szenen, die aus einer einzigen E. bestehen (Spiegel 51, 1977, 13); Ton ab, Bild ab, siebenundzwanzigste E.: Frau küsst Mann (Schwaiger, Wie kommt 80). 4. (schweiz. Rechtsspr.) Aberkennung, Aufhebung: jmdn. zu fünf Jahren E. in den bürgerlichen Ehrenrechten verurteilen.
		Ein|stel|lung, die; -, -en: 1. das Einstellen (1-4, 7-9). 2. Meinung, Ansicht, inneres Verhältnis, das jmd. bes. zu einer Sache, einem Sachverhalt hat: keine, eine positive, eine kritische E. zu den Dingen haben; die richtige E. gewinnen; Wie würden Sie denn seine politische E. beurteilen ...? (Weber, Tote 201); Im Laufe des weiteren Nachdenkens und Nachforschens änderte er seine E. (Brückner, Quints 27). 3. (Film) Szene, die ohne Unterbrechung gefilmt wird: eine lange, statische, bewegte E.; amerikanische E. (↑"amerikanisch" 2); Es gibt in dem Film nur zwei längere Szenen, die aus einer einzigen E. bestehen (Spiegel 51, 1977, 13); Ton ab, Bild ab, siebenundzwanzigste E.: Frau küsst Mann (Schwaiger, Wie kommt 80). 4. (schweiz. Rechtsspr.) Aberkennung, Aufhebung: jmdn. zu fünf Jahren E. in den bürgerlichen Ehrenrechten verurteilen.

