Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
[E]
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Eingang
Ein|gang, der; -[e]s, Eingänge [mhd. īnganc, ahd. ingang, unter Einfluss von lat. introitus, ↑"Introitus"]: 1. a) Tür, Öffnung, durch die man hineingehen, ein Gebäude, einen Raum, ein umgrenztes Gelände betreten kann: der E. eines Parks; das Haus hat zwei Eingänge; jmdm. den E. versperren; den E. suchen, am E., vor dem E. warten; Die Maikäfer, die sie fangen würden, sollte der Leo am Sonntagvormittag beim E. zum teirpark verkaufen (Sommer, Und keiner 104); Unaufhörlich strömten die Menschen in die großen Eingänge der Metro (Leonhard, Revolution 100); Starr sah ich auf den E. zur Höhle (Bieler, Bonifaz 62); b) Stelle, an der etwas einsetzt, was man betreten od. durchqueren kann: sie wohnen am E. des Dorfes, des Waldes; Dohrn, der Läufer von Viktoria, ... hielt sich zurück bis zum E. der Zielgeraden, erst dann setzte er an (Lenz, Brot 67); c) Öffnung an einem Organ, durch die etwas in dieses hineingelangen kann: der E. des Magens. 2. (selten) Möglichkeit, zu jmdm., in einen Personenkreis, in einen Raum, ein Gebäude zu gelangen; Zugang, Zutritt: er fand E. in diese Kreise, diesen Kreisen; sie verschaffte sich E. in das Haus; Ü Auch in Deutschland fand das italienische Dekorationssystem E. (Bild. Kunst III, 59); Die in der allgemeinen Wirtschaft übliche doppelte kaufmännische Buchführung hat in der Forstwirtschaft nur beschränkt E. gefunden (Mantel, Wald 131); ... da die Elektrotechnik in die industrielle Güterproduktion längst E. gefunden hatte (Enzensberger, Einzelheiten I, 12). 3. Beginn, Einleitung eines längeren, in bestimmter Weise ablaufenden Vorgangs od. von etw. sprachlich Gestaltetem: am E. der Veranstaltung wurde gesungen; sie verfasste den E. seiner Rede. 4. (Bürow.) a) (von Post, Waren o. Ä.) das Eintreffen, Eingehen (2): den E. der nächsten Sendung abwarten; nach E. des Geldes ...; b) eingetroffene, eingegangene Post-, Warensendung o. Ä.: die Eingänge sortieren.
Ein|gang, der; -[e]s, Eingänge [mhd. īnganc, ahd. ingang, unter Einfluss von lat. introitus, ↑"Introitus"]: 1. a) Tür, Öffnung, durch die man hineingehen, ein Gebäude, einen Raum, ein umgrenztes Gelände betreten kann: der E. eines Parks; das Haus hat zwei Eingänge; jmdm. den E. versperren; den E. suchen, am E., vor dem E. warten; Die Maikäfer, die sie fangen würden, sollte der Leo am Sonntagvormittag beim E. zum teirpark verkaufen (Sommer, Und keiner 104); Unaufhörlich strömten die Menschen in die großen Eingänge der Metro (Leonhard, Revolution 100); Starr sah ich auf den E. zur Höhle (Bieler, Bonifaz 62); b) Stelle, an der etwas einsetzt, was man betreten od. durchqueren kann: sie wohnen am E. des Dorfes, des Waldes; Dohrn, der Läufer von Viktoria, ... hielt sich zurück bis zum E. der Zielgeraden, erst dann setzte er an (Lenz, Brot 67); c) Öffnung an einem Organ, durch die etwas in dieses hineingelangen kann: der E. des Magens. 2. (selten) Möglichkeit, zu jmdm., in einen Personenkreis, in einen Raum, ein Gebäude zu gelangen; Zugang, Zutritt: er fand E. in diese Kreise, diesen Kreisen; sie verschaffte sich E. in das Haus; Ü Auch in Deutschland fand das italienische Dekorationssystem E. (Bild. Kunst III, 59); Die in der allgemeinen Wirtschaft übliche doppelte kaufmännische Buchführung hat in der Forstwirtschaft nur beschränkt E. gefunden (Mantel, Wald 131); ... da die Elektrotechnik in die industrielle Güterproduktion längst E. gefunden hatte (Enzensberger, Einzelheiten I, 12). 3.