Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Einbruch
Ein|bruch, der; -[e]s, Einbrüche: 1. a) das Einbrechen (1 a): der E. in die Firma; b) das Einbrechen (1 b): der E. in der Firma; einen E. verüben; c) das Einbrechen (1 c): der E. des Gegners in unsere Stellung konnte abgeriegelt werden; Ü der E. von Kaltluft in den Mittelmeerraum. 2. plötzlicher Beginn: bei, nach, vor E. der Nacht; erst nach E. der Dunkelheit ging Christine in die Charvatgasse (Bieler, Mädchenkrieg 297). 3. a) das Einbrechen (3 a): der E. des Stollens; Ü ein E. (Wirtsch.; plötzliches starkes Zurückgehen) der Kurse; Dennoch erwartet Plettner keineswegs einen konjunkturellen E. (Saarbr. Zeitung 11. 7. 80, 5); Nach sechs fetten Jahren steht die Motorradbranche vor einem E. (Spiegel 6, 1977, 52); b) (Geol.) durch Einbrechen (3 a) von Erdschichten entstandene Vertiefung; c) das Einbrechen (3 c): beim E. des Wassers in den Stollen. 4. (salopp) das Scheitern; [unerwartet] schwere Niederlage: die Partei erlebte bei den Wahlen den größten E. nach dem Krieg; mit einem solchen E. [der Mannschaft] auf eigenem Platz hatte niemand gerechnet.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Einbruch