Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
dienen
die|nen [mhd. dienen, ahd. dionōn, urspr. = Knecht sein, zu einem germ. Subst. mit der Bed. „Knecht“ (vgl. got. þius), eigtl. = Läufer]: 1. a) in abhängiger Stellung [gegen Lohn, Gehalt] bestimmte Pflichten erfüllen, bestimmte Arbeiten verrichten, bei jmdm. Dienst tun, in jmds. Dienst stehen: dem König, dem Staat loyal d.; sie hatte in Herrschaftshäusern [als Dienstmädchen] gedient (gearbeitet); R niemand kann zwei Herren d. (nach Matth. 6, 24); b) Militärdienst tun: er hatte acht Jahre [bei der Bundeswehr, im Heer] gedient (war acht Jahre Soldat); als Artillerist, bei den Pionieren d.; hast du schon gedient?; er brauchte nicht zu d. 2. a) (geh.) sich einer Sache od. Person freiwillig unterordnen u. für sie wirken; für jmdn., für etwas eintreten: sie dient der Partei, dem Unternehmen seit vielen Jahren; er dient mit seiner Arbeit einer großen Sache; welche Kandidaten der betreffenden Schule am besten zu dienen vermöchten (Bund 9. 8. 80, 17); b) nützlich, vorteilhaft; für etw. bestimmt sein: etw. dient der Sicherheit; die Sammlung dient einem guten Zweck; Man kann der Versöhnung d., aber nicht sie erzwingen (NZZ 25. 12. 83, 1). 3. jmdm. behilflich sein, helfen: mit dieser Auskunft ist mir wenig gedient; womit kann ich d.?; es tut mir Leid, dass ich Ihnen in dieser Angelegenheit nicht d. kann; mit 50 Mark wäre mir schon gedient; Maximiliane musste verneinen, auch mit Canasta konnte sie nicht d. (Brückner, Quints 277). 4. gebraucht, benutzt, verwendet werden; einen bestimmten Zweck haben od. erfüllen: das alte Schloss dient jetzt als Museum; etw. dient als Ersatz, Notlösung, Vorwand; das möge dir zur Warnung d.; er hat den Kameraden immer als Prügelknabe gedient; etw. dient [jmdm.] als/zur Nahrung, Unterkunft; Der Werbellinkanal dient nicht der großen Schifffahrt, er ist schmal und die Schleuse in Eichhorst nicht größer als für den Ausflugsverkehr nötig (Berger, Augenblick 25); Schweine dienen als rituelle Geschenke, Brautgeld und Statussymbol (a & r 2, 1997, 95).
die|nen