Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Ding
1Dịng, das; -[e]s, -e u. -er [mhd. dinc, ahd. thing, eigtl. = (Gerichts)versammlung der freien Männer, dann = Rechtssache, Rechtshandlung; wahrsch. zu ↑"dehnen" u. urspr. entw. = Zusammenziehung (von Menschen) od. = (mit einem Flechtwerk) eingefriedeter Platz (für Versammlungen); 5: mhd. gedinge = Hoffnung, Zuversicht; frühnhd. = Laune, Stimmung]: 1. a) Gegenstand, Sache, die nicht näher bezeichnet wird: schöne, wertvolle -e; seine persönlichen -e mitnehmen; Werkzeug, Nägel und ähnliche -e; Er verzichtete auf so viele -e, damit Evelyn und die Kinder alles bekamen, was sie brauchten (Baum, Paris 74); Hier lernt er, sein Geld für gesundheitsschädliche -e auszugeben (Bamm, Weltlaterne 44); Der Abendanzug aber ... war vorhanden, - ganz kürzlich hatte ich ihn mir zugelegt und hielt ihn nebst anderen -en in einem Stübchen verborgen (Th. Mann, Krull 264); R aller guten -e sind drei (Ausspruch zur Rechtfertigung von etw., was jmd. ein drittes Mal tut, zum dritten Mal probiert); jedes D. hat zwei Seiten (jede Sache hat ihre gute u. ihre schlechte Seite, hat Vor- und Nachteile); b) (ugs.) etw., was jmd. (in abschätziger Redeweise od. weil er die genaue Bezeichnung dafür nicht kennt od. nicht gebrauchen will) nicht mit seinem Namen nennt: was ist denn das für ein D.?; das Haus ist ja ein tolles D.; die -er (z. B. Schrauben) taugen nichts, sind schon kaputt; Tun Sie bloß das D. da weg. Ihr Mikrofon (Degener, Heimsuchung 89); R das ist ein D. mit 'nem Pfiff (ugs.; das funktioniert auf überraschende, merkwürdige Weise); das ist ein D. wie 'ne Wanne (berlin.; eine eindrucksvolle Sache); Spr gut D. will Weile haben (etw., was gut werden soll, braucht seine Zeit); *das ist ja ein D.! (ugs.; Ausruf der Überraschung od. der Entrüstung); ein D. drehen (ugs.; etwas anstellen; ein Verbrechen begehen): die Polizei hatte erfahren, dass die beiden Ganoven ein D. drehen wollten; jmdm. ein D. verpassen (ugs.; 1. jmdm. einen brutalen Schlag versetzen. 2. jmdn. in unsanfter Form zurechtweisen, tadeln); krumme -er machen (ugs.; etw. Unerlaubtes, Rechtswidriges tun); mach keine -er! (ugs.; Ausruf des Erstaunens, der Überraschung); c) (Philos.) etw., was in einer bestimmten Form, Erscheinung, auf bestimmte Art u. Weise existiert u. als solches Gegenstand der Wahrnehmung, Erkenntnis ist: das Wesen der -e erkennen; Ich dachte ununterbrochen am Kern der -e vorbei (H. Weber, Einzug 344). 2. a) Vorgang, Ereignis: es waren unerfreuliche -e vorgekommen; Wenn die -e sich wirklich so zugetragen haben, wie die Berichte versichern (Schneider, Leiden 57); der -e harren, die da kommen sollen (abwarten, was kommt; nach Luk. 21, 26); nach Lage der -e; seinen Hut ..., den er, in Voraussicht der kommenden -e, von der Garderobe geholt hatte (Hildesheimer, Legenden 87); *über den -en stehen (sich nicht allzu sehr von etw. beeindrucken, berühren, beeinträchtigen lassen); b) Angelegenheit; Sache: einige -e müssen geregelt, geändert werden; das Annehmen der Meldung und das Ergreifen von Maßnahmen, das war nicht einerlei D. (veraltend; waren zwei verschiedene Sachen, von denen nicht unbedingt die eine aus der anderen folgen muss); sie hatte vor der Reise noch tausend -e zu erledigen; Ihr Männer begreift die einfachsten -e nicht (Baum, Paris 50); in politischen -en, in -en des Geschmacks kennt er sich aus; In manchen -en sind wir gar nicht so verschieden (Remarque, Obelisk 85); aber in den -en des praktischen Lebens hielt er eine peinliche Ordnung (Edschmid, Liebesengel 21); Wir sprachen dann über praktische -e, Wald, Feld, Wiese, Wasser und Moor (Hauptmann, Schuß 48); es handelt sich um private, persönliche, intime, interne -e, die niemanden etwas angehen; *die letzten -e (die religiös-metaphysische Vorstellungen von Tod u. Ewigkeit); ein D. der Unmöglichkeit sein (unmöglich sein, sich nicht erledigen, ausführen, einrichten lassen); nicht jmds. D. sein (ugs.; nicht jmds. Angelegenheit sein, jmds. Interesse finden): Das ist etwas, wovon wir uns distanzieren, wofür wir uns schämen. Das ist nicht unser D. (Woche 3. 7. 98, 8); der -e harren, die da kommen sollen (geh.; abwarten, was geschehen wird; nach Luk. 21, 26): inmitten davon stand Jans Repschläger und harrte der -e, die da kommen sollten (Winckler, Bomberg 221); unverrichteter -e (ohne etw. erreicht zu haben); nicht mit rechten -en zugehen (merkwürdig, unerklärlich sein; nicht legal geschehen, vor sich gehen); vor allen -en (vor allem, besonders). 3. (ugs.) Mädchen: ein junges, albernes, lustiges D.; Die Tochter ist ein liebes D. (Hauptmann, Schuß 45); Ich bin schon einmal verheiratet gewesen und bin kein dummes D. mehr (Nossack, Begegnung 433). 4. (ugs. verhüllend): a) männliches od. weibliches Geschlechtsteil: Mein D. war stramm und stemmte gegen den Stoff (Eppendorfer, Monster 34); b) weibliche Brust. 5. *guter -e (geh.: 1. fröhlich u. munter: er ist immer guter -e. 2. voll Hoffnung, voll Optimismus: guter -e machte er sich an die schwierige Aufgabe).————————
2Dịng, das; -[e]s, -e (hist.): Thing.
2Dịng, das; -[e]s, -e (hist.): Thing.