Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
[D]
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Dialog
Di|a|log, der; -[e]s, -e [frz. dialogue < lat. dialogus < griech. diálogos, eigtl. = Gespräch, zu: dialégesthai, ↑"Dialekt"]: 1. (bildungsspr.) a) von zwei od. mehreren Personen abwechselnd geführte Rede u. Gegenrede; Zwiegespräch, Wechselrede: zwischen ihnen entspann sich ein D.; einen D. mit jmdm. führen; Sie sahen eines der modernen französischen Stücke, geschliffene -e (Sebastian, Krankenhaus 113); b) Gespräche, die zwischen zwei Interessengruppen geführt werden mit dem Zweck des Kennenlernens der gegenseitigen Standpunkte o. Ä.: ein D. zwischen den Vertretern beider Staaten; die Fortsetzung des -s mit Moskau. 2. (Film, Ferns.) Gesamtheit der Dialoge (1 a) in einem Drehbuch. 3. (EDV) wechselseitige Kommunikation, Austausch von Fragen u. Antworten zwischen Mensch u. Datenverarbeitungsanlage über Tastatur u. Terminal: Die wollen voll an den Rechner ran, endlich auch D., ohne das fühlen die sich minderwertig (Spiegel 36, 1982, 87).
Di|a|log, der; -[e]s, -e [frz. dialogue < lat. dialogus < griech. diálogos, eigtl. = Gespräch, zu: dialégesthai, ↑"Dialekt"]: 1. (bildungsspr.) a) von zwei od. mehreren Personen abwechselnd geführte Rede u. Gegenrede; Zwiegespräch, Wechselrede: zwischen ihnen entspann sich ein D.; einen D. mit jmdm. führen; Sie sahen eines der modernen französischen Stücke, geschliffene -e (Sebastian, Krankenhaus 113); b) Gespräche, die zwischen zwei Interessengruppen geführt werden mit dem Zweck des Kennenlernens der gegenseitigen Standpunkte o. Ä.: ein D. zwischen den Vertretern beider Staaten; die Fortsetzung des -s mit Moskau. 2. (Film, Ferns.) Gesamtheit der Dialoge (1 a) in einem Drehbuch. 3. (EDV) wechselseitige Kommunikation, Austausch von Fragen u. Antworten zwischen Mensch u. Datenverarbeitungsanlage über Tastatur u. Terminal: Die wollen voll an den Rechner ran, endlich auch D., ohne das fühlen die sich minderwertig (Spiegel 36, 1982, 87).