Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
beide
bei|de [1: mhd., ahd. beide, bēde, zusger. aus einem Wort mit der Bed. „beide“ u. dem Demonstrativpron., das dem best. Art. zugrunde liegt (↑"der"); 2: mhd. beideʒ]: 1. a) (betont das Gemeinsame von zwei Personen od. gleichartigen Dingen) die zwei ... zusammen: die/seine -n Kinder; der Auftritt der -n Artisten; er hat den -n Fremden den Weg gezeigt; die -n ersten Strophen (von zwei Gedichten jeweils die erste)/die ersten -n Strophen (die erste u. zweite Strophe eines Gedichts) lernen; diese -n Wohlstandssymbole Fernseher und Auto; Menschen aus Japan, aus Indien, den -n Amerika (Koeppen, Rußland 203); die -n sind gerade weggegangen; b. zusammen; die Unterredung der -n hat lange gedauert; die Kleider gefallen mir alle nicht sehr, aber diese -n möchte ich immerhin probieren; Man hat die -n nicht mehr lebend gesehen (Noack, Prozesse 106); wir b.; ihr b.; alle b.; Wir wären ein interessantes Paar, wir -n (Andersch, Rote 149); ihr -n seid mir aufgefallen; (ugs. scherzh., bes. nordd.:) wir zwei beide[n]; man hat uns -n nichts gesagt; ich habe Sie b. gestern im Theater gesehen; b) (meist betont; sagt aus, dass von zwei unter einem bestimmten Aspekt [als zusammengehörend] betrachteten Personen od. gleichartigen Dingen das gleiche gilt) der eine wie der andere: b. Hände; Doktor -r Rechte (des römischen u. des deutschen); man muss -n Seiten gerecht werden; sie haben b. Eltern verloren; b. jungen/(veraltend:) junge Mädchen; b. Abgeordneten/(veraltend:) Abgeordnete; b. wohnen in Berlin; Beide, der blinde Klaus und sein Freund Robert, kommen aus der Gefangenschaft (Jens, Mann 119); damit ist -n nicht geholfen (weder dem einen noch dem andern); ich habe b. gefragt, aber jeder sah die Sache anders; willst du Wein oder Bier? Keins von -n!; sie haben sich b. bewährt; die Briefe sind b. angekommen; Der Sturz von Schranz schreckte Mathis und Nenning, die b. nach ihm an den Start gingen (Olymp. Spiele 1964, 17). 2. (fasst zwei [in Geschlecht od. Zahl] verschiedene Dinge, Eigenschaften od. Tätigkeiten zusammen) dieses u. jenes zusammen; alle zwei: Rot oder Schwarz? Beides!; das Abonnement gilt für -s, Oper und Schauspiel; Viele waren melancholisch und viele zornig. Sehr viele -s (Jacob, Kaffee 93); er hat sich in -m geirrt; dies ist der Befehl, und hier sind die Umstände - wie kommst du da zurecht mit -m? (H. Kolb, Wilzenbach 60).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: beide