Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
							[B]
					    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Bühne
                        
Büh|ne, die; -, -n [mhd. büne = Bretterbühne, Zimmerdecke, H. u., viell. verw. mit ↑"Boden"]: 1. a) gegenüber dem Zuschauerraum abgegrenzte, meist erhöhte Spielfläche im Theater: eine drehbare, versenkbare B.; die B. betreten; B. frei!; Beifall auf offener B. (während des Spiels) bekommen; ein [Theater]stück auf die B. bringen (aufführen); Scholz ... hat für „Die Schöpfung“ jedes Risiko vermieden und nichts als flaches Kunstgewerbe auf die B. gestellt (Basler Zeitung 2. 10. 85, 38); er steht jeden Abend als Faust auf der B. (spielt den Faust); mit dieser Waffe (= dem Mikrofon) hat er (= der Komödiant oder Vortragskünstler) dem Publikum die Möglichkeit genommen, ihn von der B. zu jagen (Gregor-Dellin, Traumbuch 119); GMD Drewanz am Pult sorgte ... für sensible Verständigung zwischen Graben (Orchester) und B. (Sängern; Orchester 5, 1983, 467); Ü er spielt keine Rolle mehr auf der politischen B. (hat als Politiker keinen Einfluss mehr); etw. spielt sich hinter der B. (im Hintergrund, heimlich) ab; die B. der Weltgeschichte; *etw. über die B. bringen (ugs.; etw. [erfolgreich] durchführen); über die B. gehen (ugs.; in bestimmter Weise verlaufen, ablaufen): der Prozess ging schnell, glatt über die B.; von der B. abtreten/verschwinden, die B. verlassen (aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit verschwinden); von der B. des Lebens abtreten (geh. verhüll.; sterben); b) Theater: die Städtischen -n Frankfurt; Im Jahre 1934 wurde er durch eine Skandalaffaire gezwungen, die B. zu verlassen (Jens, Mann 41); das Stück hat die -n des Landes erobert, ging über alle -n (wurde überall gespielt); an/bei der B. sein (als Schauspieler[in] bei einem Theater engagiert sein); zur B. [gehen] wollen (Theaterschauspieler[in] werden wollen). 2. (Bergmannsspr.) Holzgerüst od. Schachtabsatz in einem Bergwerk. 3. (Hüttenw.) Plattform, von der aus große metallurgische Öfen bedient werden. 4. (landsch.) a) Dachboden, Speicher; b) ↑"Heuboden" (1). 5. kurz für ↑"Hebebühne".
		Büh|ne, die; -, -n [mhd. büne = Bretterbühne, Zimmerdecke, H. u., viell. verw. mit ↑"Boden"]: 1. a) gegenüber dem Zuschauerraum abgegrenzte, meist erhöhte Spielfläche im Theater: eine drehbare, versenkbare B.; die B. betreten; B. frei!; Beifall auf offener B. (während des Spiels) bekommen; ein [Theater]stück auf die B. bringen (aufführen); Scholz ... hat für „Die Schöpfung“ jedes Risiko vermieden und nichts als flaches Kunstgewerbe auf die B. gestellt (Basler Zeitung 2. 10. 85, 38); er steht jeden Abend als Faust auf der B. (spielt den Faust); mit dieser Waffe (= dem Mikrofon) hat er (= der Komödiant oder Vortragskünstler) dem Publikum die Möglichkeit genommen, ihn von der B. zu jagen (Gregor-Dellin, Traumbuch 119); GMD Drewanz am Pult sorgte ... für sensible Verständigung zwischen Graben (Orchester) und B. (Sängern; Orchester 5, 1983, 467); Ü er spielt keine Rolle mehr auf der politischen B. (hat als Politiker keinen Einfluss mehr); etw. spielt sich hinter der B. (im Hintergrund, heimlich) ab; die B. der Weltgeschichte; *etw. über die B. bringen (ugs.; etw. [erfolgreich] durchführen); über die B. gehen (ugs.; in bestimmter Weise verlaufen, ablaufen): der Prozess ging schnell, glatt über die B.; von der B. abtreten/verschwinden, die B. verlassen (aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit verschwinden); von der B. des Lebens abtreten (geh. verhüll.; sterben); b) Theater: die Städtischen -n Frankfurt; Im Jahre 1934 wurde er durch eine Skandalaffaire gezwungen, die B. zu verlassen (Jens, Mann 41); das Stück hat die -n des Landes erobert, ging über alle -n (wurde überall gespielt); an/bei der B. sein (als Schauspieler[in] bei einem Theater engagiert sein); zur B. [gehen] wollen (Theaterschauspieler[in] werden wollen). 2. (Bergmannsspr.) Holzgerüst od. Schachtabsatz in einem Bergwerk. 3. (Hüttenw.) Plattform, von der aus große metallurgische Öfen bedient werden. 4. (landsch.) a) Dachboden, Speicher; b) ↑"Heuboden" (1). 5. kurz für ↑"Hebebühne".

