Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
							[B]
					    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Börse
                        
1Bọ̈r|se, die; -, -n [niederl. (geld)beurs < spätlat. bursa = Fell, Ledersack < griech. býrsa]: 1. (geh. veraltend) Geldbörse: eine lederne, volle, leere B.; seine B. verlieren; seine B. zücken (rasch hervorziehen); der junge Autor, die Hand auf der glücklich geblähten B., warf sich sofort in den nächsten (= Wagen) (Langgässer, Siegel 454). 2. Einnahme eines Berufssportlers, bes. eines Boxers, aus einem Wettkampf: ihm wurde die B. gesperrt; er hatte seine -n gut angelegt; Der Boxverband entzog Speer die Lizenz für weitere Kämpfe und behielt seine B. in Höhe von 80 000 Mark ein (Prodöhl, Tod 14); 10 000 Dollar als B. kassieren.————————
2Bọ̈r|se, die; -, -n [niederl. beurs (nach der Brügger Kaufmannsfamilie van der Burse, deren Namen auf die angeblich in ihrem Wappen geführten drei Geldbeutel zurückgeht u. vor deren Haus sich Kaufleute zu Geschäftszwecken regelmäßig trafen), 1↑"Börse"] (Wirtsch.): 1. regelmäßig stattfindender Markt für Wertpapiere, Devisen u. vertretbare (fungible) Waren, für die nach bestimmten festen Bräuchen Preise ausgehandelt werden: die Frankfurter B.; die B. ist/verläuft ruhig, lebhaft, stürmisch; das Wertpapier ist an der B. zugelassen; der Preis für Baumwolle ist an der B. gesunken; an der B. spekulieren (durch Kauf u. Verkauf von Aktien u. Ä. Geschäfte zu machen suchen); Ü Die deutsche Wiedervereinigung wird an der internationalen B. zurzeit nicht gehandelt (Augstein, Spiegelungen 28). 2. Gebäude, in dem die 2↑"Börse" (1) stattfindet: die B. ist nachmittags geöffnet.
			
		
		1Bọ̈r|se, die; -, -n [niederl. (geld)beurs < spätlat. bursa = Fell, Ledersack < griech. býrsa]: 1. (geh. veraltend) Geldbörse: eine lederne, volle, leere B.; seine B. verlieren; seine B. zücken (rasch hervorziehen); der junge Autor, die Hand auf der glücklich geblähten B., warf sich sofort in den nächsten (= Wagen) (Langgässer, Siegel 454). 2. Einnahme eines Berufssportlers, bes. eines Boxers, aus einem Wettkampf: ihm wurde die B. gesperrt; er hatte seine -n gut angelegt; Der Boxverband entzog Speer die Lizenz für weitere Kämpfe und behielt seine B. in Höhe von 80 000 Mark ein (Prodöhl, Tod 14); 10 000 Dollar als B. kassieren.————————
2Bọ̈r|se, die; -, -n [niederl. beurs (nach der Brügger Kaufmannsfamilie van der Burse, deren Namen auf die angeblich in ihrem Wappen geführten drei Geldbeutel zurückgeht u. vor deren Haus sich Kaufleute zu Geschäftszwecken regelmäßig trafen), 1↑"Börse"] (Wirtsch.): 1. regelmäßig stattfindender Markt für Wertpapiere, Devisen u. vertretbare (fungible) Waren, für die nach bestimmten festen Bräuchen Preise ausgehandelt werden: die Frankfurter B.; die B. ist/verläuft ruhig, lebhaft, stürmisch; das Wertpapier ist an der B. zugelassen; der Preis für Baumwolle ist an der B. gesunken; an der B. spekulieren (durch Kauf u. Verkauf von Aktien u. Ä. Geschäfte zu machen suchen); Ü Die deutsche Wiedervereinigung wird an der internationalen B. zurzeit nicht gehandelt (Augstein, Spiegelungen 28). 2. Gebäude, in dem die 2↑"Börse" (1) stattfindet: die B. ist nachmittags geöffnet.

