Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
							[B]
					    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Buße
                        
Bu|ße, die; -, -n [mhd. buoʒ(e), ahd. buoʒ(a), verw. mit ↑"bass" u. urspr. = Nutzen, Vorteil (ahd. auch = Heilung durch Zauber), dann: strafrechtliche od. religiös-sittliche Genugtuung]: 1. a) (Rel.) das Bemühen um die Wiederherstellung eines durch menschliches Vergehen gestörten Verhältnisses zwischen Gott und Mensch: das Sakrament der B. in der katholischen Kirche; B. predigen (veraltend; in der Predigt zur Buße, zur inneren Umkehr auffordern); B. tun (veraltend; tätige Reue zeigen, büßen 1 a); b) (kath. Kirche) Bußübung: jmdm. eine B. auferlegen; Der Dompastor gab mir eine heimtückische B. auf (Remarque, Obelisk 78); Für ihre ... Sünden hatte sie ... stets nur leichte -n aufgebrummt erhalten (Werfel, Himmel 198). 2. (Rechtsspr.) Ausgleich, den jmd. für eine geringfügige Rechtsverletzung zu zahlen hat: eine [hohe] B. zahlen; jmdn. für etw. mit einer B. belegen; er, der wegen unkorrekten Abwiegens von Obst und Gemüse -n hatte zahlen müssen (Grass, Blechtrommel 389); Sie werde ... eine B. bekommen, einen Zettel an ihren Wagen (Frisch, Gantenbein 117); ∙ in der B. sein (schweiz.; straffällig sein; eine Geldbuße zahlen müssen): gefragt ... nach dem Heimatscheine, den man hinterlegen müsse, wenn man nicht in der B. sein wollte (Gotthelf, Elsi 124).
			
		 
		Bu|ße, die; -, -n [mhd. buoʒ(e), ahd. buoʒ(a), verw. mit ↑"bass" u. urspr. = Nutzen, Vorteil (ahd. auch = Heilung durch Zauber), dann: strafrechtliche od. religiös-sittliche Genugtuung]: 1. a)

