Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
							[B]
					    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Burg
                        
Bụrg, die; -, -en [mhd. burc, ahd. bur[u]g, wahrsch. im Ablaut zu Berg stehend u. dann urspr. = (befestigte) Höhe]: 1. befestigter Wohn- u. Verteidigungsbau mittelalterlicher Feudalherren: eine B. aus dem 13. Jh.; die B. liegt über der Stadt; eine B. verteidigen; die B. wurde belagert, erstürmt, zerstört; Einem Fort gleich erhob sich die B. auf einem Felsen von Kalkstein (Ceram, Götter 72); die Ruine einer mittelalterlichen B.; Ü Ein feste B. ist unser Gott (Martin Luther, Anfangszeile des Reformationsliedes); eine alte B. (ugs. abwertend; ein altes Haus, eine verwohnte Wohnung). 2. (Jägerspr.) kurz für ↑"Biberburg". 3. kurz für ↑"Strandburg": sie bauten [sich] am Strand eine B.
		Bụrg, die; -, -en [mhd. burc, ahd. bur[u]g, wahrsch. im Ablaut zu Berg stehend u. dann urspr. = (befestigte) Höhe]: 1. befestigter Wohn- u. Verteidigungsbau mittelalterlicher Feudalherren: eine B. aus dem 13. Jh.; die B. liegt über der Stadt; eine B. verteidigen; die B. wurde belagert, erstürmt, zerstört; Einem Fort gleich erhob sich die B. auf einem Felsen von Kalkstein (Ceram, Götter 72); die Ruine einer mittelalterlichen B.; Ü Ein feste B. ist unser Gott (Martin Luther, Anfangszeile des Reformationsliedes); eine alte B. (ugs. abwertend; ein altes Haus, eine verwohnte Wohnung). 2. (Jägerspr.) kurz für ↑"Biberburg". 3. kurz für ↑"Strandburg": sie bauten [sich] am Strand eine B.

