Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
							[B]
					    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Bund
                        
1Bụnd, der; -[e]s, Bünde [mhd. bunt, eigtl. = Bindendes, Gebundenes, zu ↑"binden"]: 1. a) Vereinigung [zu gemeinsamem Handeln]: der B. der Steuerzahler; ein B. zwischen drei Staaten; einen B. schließen, lösen; einem B. angehören, beitreten; Ü der Dritte im -e (der dritte Teilnehmer; nach Schiller, Die Bürgschaft); Stille und Kälte im festen B. (Strauß, Niemand 216); *der Alte, der Neue B. (christl. Rel.; das Alte, Neue Testament); den B. der Ehe eingehen, den B. fürs Leben schließen (geh.; heiraten); mit jmdm. im -e sein/stehen (mit jmdm. verbündet sein); b) der föderative Gesamtstaat (im Gegensatz zu den Ländern): der B. und die Länder; Die Abgeordnete ... bescheinigte dem B., er nähme den Umweltschutz „verdammt ernst“ (natur 4, 1987, 18); In Graz wurde der „Verein Steirische Eisenstraße“ konstituiert ... Dem Verein gehören der B., das Land und die Gemeinden entlang der Eisenstraße an (Oberösterr. Nachrichten 10. 3. 87, 8); c) (ugs.) kurz für ↑"Bundeswehr": er ist beim B. (macht seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr). 2. Einfassung eines Rocks, einer Hose in der Taille durch einen festen Stoffstreifen od. ein Gurtband: den B. [der Hose] öffnen, weiter machen; die Hose am B. weiter machen. 3. Querleiste auf dem Griffbrett von Zupfinstrumenten: einen Ton auf dem ersten B. greifen.————————
2Bụnd, das; -[e]s, -e [mhd. bunt, eigtl. = Gebundenes]: etw., was [in bestimmter Menge od. Anzahl] zu einem Bündel zusammengebunden ist: ein B. Radieschen; fünf -[e] Stroh.
			
		
		1Bụnd, der; -[e]s, Bünde [mhd. bunt, eigtl. = Bindendes, Gebundenes, zu ↑"binden"]: 1. a) Vereinigung [zu gemeinsamem Handeln]: der B. der Steuerzahler; ein B. zwischen drei Staaten; einen B. schließen, lösen; einem B. angehören, beitreten; Ü der Dritte im -e (der dritte Teilnehmer; nach Schiller, Die Bürgschaft); Stille und Kälte im festen B. (Strauß, Niemand 216); *der Alte, der Neue B. (christl. Rel.; das Alte, Neue Testament); den B. der Ehe eingehen, den B. fürs Leben schließen (geh.; heiraten); mit jmdm. im -e sein/stehen (mit jmdm. verbündet sein); b) der föderative Gesamtstaat (im Gegensatz zu den Ländern): der B. und die Länder; Die Abgeordnete ... bescheinigte dem B., er nähme den Umweltschutz „verdammt ernst“ (natur 4, 1987, 18); In Graz wurde der „Verein Steirische Eisenstraße“ konstituiert ... Dem Verein gehören der B., das Land und die Gemeinden entlang der Eisenstraße an (Oberösterr. Nachrichten 10. 3. 87, 8); c) (ugs.) kurz für ↑"Bundeswehr": er ist beim B. (macht seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr). 2. Einfassung eines Rocks, einer Hose in der Taille durch einen festen Stoffstreifen od. ein Gurtband: den B. [der Hose] öffnen, weiter machen; die Hose am B. weiter machen. 3. Querleiste auf dem Griffbrett von Zupfinstrumenten: einen Ton auf dem ersten B. greifen.————————
2Bụnd, das; -[e]s, -e [mhd. bunt, eigtl. = Gebundenes]: etw., was [in bestimmter Menge od. Anzahl] zu einem Bündel zusammengebunden ist: ein B. Radieschen; fünf -[e] Stroh.

