Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
							[B]
					    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Brand
                        
Brạnd, der; -[e]s, Brände [mhd., ahd. brant, zu mhd. brinnen, ahd. brinnan, ↑"brennen"]: 1. a) großes, vernichtendes Feuer, Feuersbrunst, Schadenfeuer: ein verheerender, furchtbarer, riesiger B.; ein B. bricht aus, schwelt, wütet, greift um sich; einen B. verursachen, [an]legen, anfachen, löschen, ersticken, eindämmen; Während der Zeit, in der er den B. präpariert habe, habe er wie unter einem unausweichlichen Zwang gestanden (Chotjewitz, Friede 282); b) das Brennen, In-Flammen-Aufgehen: beim B. der Scheune sind mehrere Tiere umgekommen; etw. in B. halten/erhalten (dafür sorgen, dass es weiterbrennt); Der Schuppen geriet in B. (fing Feuer u. begann zu brennen; Alt, Frieden 62); Ü den B. (geh.; die heftige u. schmerzliche Leidenschaft) der Liebe, des Hasses, des Ehrgeizes [im Herzen] spüren; *in B. setzen/stecken (in zerstörerischer Absicht anzünden): die Scheune in B. setzen/stecken; seine Pfeife in B. setzen (scherzh. veraltend; den Tabak in ihr zum Brennen bringen); c) etw. Brennendes: Brände auf jmdn., auf etw. schleudern, werfen. 2. (Handw.) das Brennen (6 a): der B. von Ziegeln, von Porzellan; dass Villeroy & Boch zum B. seiner Erzeugnisse nur Gas aus heimischer Steinkohle oder Naturgas verwendet (Saarbr. Zeitung 29./30. 12. 1979, 5). 3. (landsch.) Heizmaterial, Hausbrand: keinen B. mehr im Keller haben. 4. (ugs.) starker Durst: seinen B. mit Bier löschen; einen tüchtigen B. haben, bekommen; Du hast ein Feuer in dir, das mit Saufen nicht mehr zu löschen ist, du brauchst immer schärfere Sachen für den B. (Fels, Unding 236). 5.  a) (Med.) Absterben von Gewebszellen: trockener B. (infolge von Durchblutungs- u. Ernährungsstörungen); feuchter B. (infolge hinzutretender bakterieller Fäulnis); den B. haben, bekommen; Vielleicht stirbt der Fuß ab, kommt B. hinein, sie werden ihn ins Spital tragen und den Fuß abtrennen (Loest, Pistole 12); b) (Biol.) eine bes. durch Pilze hervorgerufene Pflanzenkrankheit: der Baum, das Getreide ist vom B. befallen. ∙ 6.  das Branden; Brandung: an dem Ufer ruhig mögen wir den B. der Wellen mit Verwundrung schauen (Schiller, Demetrius II, 1).
			
		   
		Brạnd, der; -[e]s, Brände [mhd., ahd. brant, zu mhd. brinnen, ahd. brinnan, ↑"brennen"]: 1. a) großes, vernichtendes Feuer, Feuersbrunst, Schadenfeuer: ein verheerender, furchtbarer, riesiger B.; ein B. bricht aus, schwelt, wütet, greift um sich; einen B. verursachen, [an]legen, anfachen, löschen, ersticken, eindämmen; Während der Zeit, in der er den B. präpariert habe, habe er wie unter einem unausweichlichen Zwang gestanden (Chotjewitz, Friede 282); b) das Brennen, In-Flammen-Aufgehen: beim B. der Scheune sind mehrere Tiere umgekommen; etw. in B. halten/erhalten (dafür sorgen, dass es weiterbrennt); Der Schuppen geriet in B. (fing Feuer u. begann zu brennen; Alt, Frieden 62); Ü den B. (geh.; die heftige u. schmerzliche Leidenschaft) der Liebe, des Hasses, des Ehrgeizes [im Herzen] spüren; *in B. setzen/stecken (in zerstörerischer Absicht anzünden): die Scheune in B. setzen/stecken; seine Pfeife in B. setzen (scherzh. veraltend; den Tabak in ihr zum Brennen bringen); c)

