Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Blut
Blut, das; -[e]s, (Fachspr.) -e [mhd., ahd. bluot, wohl eigtl. = Fließendes]: dem Stoffwechsel dienende, im Körper des Menschen u. vieler Tiere zirkulierende rote Flüssigkeit: rotes, dunkles, dickes, krankes, unreines B.; das B. fließt aus der Wunde, pocht in den Schläfen, gerinnt; jmdm. steigt das B. in den Kopf; viel B. wurde vergossen (geh.; viele Menschen verloren im Kampf, Krieg ihr Leben); B. spucken, husten; B. spenden, übertragen; das B. stillen; B. verlieren (stark bluten); er kann kein B. sehen (ihm wird übel beim Anblick von Blut); ein B. bildendes (die Bildung roter Blutkörperchen förderndes) Medikament; B. saugende Vampire; sie hatte keinen Tropfen B. im Gesicht (sie war ganz blass); Im Institut für Hämoderivate lässt er sich B. abnehmen (Zenker, Froschfest 84); die Bande des -es (geh.; enge verwandtschaftliche Bindungen); die Stimme des -es (dichter.; nicht zu unterdrückendes Zusammengehörigkeitsgefühl gegenüber einem Blutsverwandten, bes. bei Eltern u. Kindern); Alkohol im B. haben; er lag in seinem B. (er lag stark blutend da); sein Hemd war mit B. getränkt, war voll B.; Ü B. und Boden (nationalsozialistisches Schlagwort für die Verbundenheit des als Rasse begriffenen Volkes mit dem bewohnten, besiedelten Gebiet); das mütterliche B. (Erbe); ihm kocht das B. in den Adern (geh.; er ist voller Zorn); den Zuschauern gefror/stockte/gerann/erstarrte das B. in den Adern (die Zuschauer waren starr vor Schreck); heißes/feuriges B. (ein leidenschaftliches Temperament); adliges B. (adlige Abkunft); französisches B. in den Adern haben (seiner Abstammung nach [zum Teil] Franzose sein); das Unternehmen braucht frisches B. (frische Kräfte); *das B. Christi (christl. Rel.; der Wein als Bestandteil des Abendmahls); ein junges B. (dichter.; ein junger Mensch); an jmds. Händen klebt B. (geh.; jmd. ist ein Mörder); blaues B. in den Adern haben (von adliger Abkunft sein; aus gleichbed. span. sangre azul, nach den durch die weiße Haut durchscheinenden Adern der span. Adligen, die meist aus nördlicheren Gegenden stammten); kaltes B. bewahren (die Ruhe bewahren); böses B. schaffen, machen (Unzufriedenheit, feindselige Gefühle erregen): warum man aber jede Konsultierung des Preisüberwachens ablehnt, ist nicht einzusehen. Das schafft bloß böses B. (Basler Zeitung 2. 10. 85, 9); B. und Wasser schwitzen (ugs.; 1. in großer Aufregung sein, große Angst haben: er hat B. und Wasser geschwitzt, dass ihn niemand entdeckte. 2. sich übermäßig anstrengen müssen, um etw. zu schaffen: bei dieser Arbeit habe ich B. und Wasser geschwitzt); B. geleckt haben (ugs.; nachdem man sich näher damit befasst hat, Gefallen an etw. finden u. nicht mehr darauf verzichten wollen): „An sich hab' ich B. geleckt“, sag' ich. „Schließlich, wann hat 'ne Person wie ich schon mal so 'n Beifall im Leben?“ (Schnurre, Ich 66); [nur] ruhig B.! (ugs.; nur keine Aufregung!); jmdn. bis aufs B. quälen/peinigen/reizen (jmdn. bis zum Äußersten quälen, peinigen, reizen); jmdm. im B. liegen/stecken (für etw. eine angeborene Begabung haben): May hat das Gespür dafür unter dem kleinen Fingernagel, dem Jungen steckt das im B. (Loest, Pistole 35); im B./in jmds. B. waten (geh.; ein Blutbad anrichten); etw. in [jmds.] B. ersticken (geh.; etw. blutig, mit viel Blutvergießen unterdrücken): einen Aufstand im B. der Anführer ersticken; etw. mit seinem B. besiegeln (dichter.; für etw. sterben); nach B. lechzen, dürsten (geh.; rachedurstig sein).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Blut