Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
[B]
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Blatt
Blạtt, das; -[e]s, Blätter u. (als Mengenangabe:) - [mhd., ahd. blat, zu ↑"blühen", eigtl. = Aufgeblühtes]: 1. flächiger, meist durch Chlorophyll grün gefärbter Teil höherer Pflanzen, der bei jeder Pflanzenart verschieden gebildet ist u. der Assimilation, Atmung u. Wasserverdunstung dient: grüne, welke, gefiederte Blätter; die Blätter sprießen, rauschen, fallen; die Pflanze treibt neue Blätter; *kein B. vor den Mund nehmen (offen seine Meinung sagen; nach einer alten Theatersitte, der zufolge sich die Schauspieler Blätter als Masken vors Gesicht hielten, um für ihre Äußerungen später nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden). 2. a) gleichmäßig, meist rechteckig zugeschnittenes Stück Papier: ein leeres, weißes, zusammengefaltetes B.; lose, fliegende (nicht fest zusammengeheftete) Blätter; ein B. Papier; 100 B. feines Schreibmaschinenpapier; In der Landesgeschäftsstelle seien 26 B. Unterlagen beschlagnahmt worden (MM 14. 3. 83, 14); ein B. falten, knicken, voll schreiben; B. für B./B. um B. (ein Blatt nach dem anderen); *[noch] ein unbeschriebenes B. sein (ugs.: 1. [noch] unbekannt sein. 2. [noch] unerfahren, ohne Kenntnisse sein); b) Buch-, Heftseite: ein B. aus dem Buch, dem Heft herausreißen; Sie reißt das alte B. ab von dem einen Kalender (Richartz, Büroroman 17); vom B. spielen (einen Notentext spielen, ohne ihn vorher zu kennen); Ü das ist ein neues B. (ein neuer Abschnitt) im Buch der Geschichte; *auf einem anderen B. stehen (1. nicht in diesen Zusammenhang gehören, passen: Dass es eine Zeit gegeben hat, in der sich die Brüder nicht grün waren, steht auf einem anderen B. (Wilhelm, Unter 93). 2. sehr zweifelhaft, sehr die Frage sein: ob man ihnen glaubt, steht auf einem anderen B.); c) Kunstblatt: grafische, farbige Blätter; Jetzt fing de Bruyn an, das Bild zu kennen, es war ein B. aus der Holzschnittapokalypse (Gaiser, Jagd 86); ∙ d) schriftliche Mitteilung, Brief: Du rätst nicht, wen uns dieses B. anzumelden kommt (Goethe, Wanderjahre II, 3). 3. Zeitung: ein unabhängiges, überregionales B.; das ist ein mieses Blättchen (eine schlechte [Lokal]zeitung); Die großen Blätter unserer Stadt ließen sich nur zu einer summarischen Notiz herab (Erné, Fahrgäste 313); das B. berichtet, meldet, dass alle gerettet wurden; ein B. halten, lesen. 4. a) Spielkarte: ein B. spielen; wenn vier Herren ... ihre bekennenden oder stechenden Blätter auf die Saiten (= eines Flügels) fallen ließen (Kaschnitz, Wohin 119); *das B. hat sich gewendet (ugs.; die Situation hat sich verändert; urspr. vom Kartenblatt beim Kartenspiel); b) Gesamtheit der an einen Spieler ausgeteilten Karten: ein gutes B. (eine günstige Zusammenstellung der Karten) [auf der Hand] haben; c) ↑"Kartenspiel" (2). 5. flächiger Teil eines Werkzeugs od. Geräts: das B. der Säge, Axt, des Ruders. 6. (Jägerspr.) a) Körperbezirk um die Schulter des Schalenwildes: ins B. treffen; b) Instrument zum Blatten. 7. (Fleischerei) Schulterstück vom Rind. ∙ 8. *jmdm. schießt das B. (jmd. versteht, durchschaut plötzlich etw.; Blatt steht hier wohl kurz für Herzblatt = Zwerchfell; die Wendung konnte auch „jmd. gerät in Aufregung“ bedeuten): Nun schießt, da ich Glock eilf das Pärchen hier begegne, ... das B. mir (Kleist, Krug 7).
Blạtt, das; -[e]s, Blätter u. (als Mengenangabe:) - [mhd., ahd. blat, zu ↑"blühen", eigtl. = Aufgeblühtes]: 1. flächiger, meist durch Chlorophyll grün gefärbter Teil höherer Pflanzen, der bei jeder Pflanzenart verschieden gebildet ist u. der Assimilation, Atmung u. Wasserverdunstung dient: grüne, welke, gefiederte Blätter; die Blätter sprießen, rauschen, fallen; die Pflanze treibt neue Blätter; *kein B. vor den Mund nehmen (offen seine Meinung sagen; nach einer alten Theatersitte, der zufolge sich die Schauspieler Blätter als Masken vors Gesicht hielten, um für ihre Äußerungen später nicht zur Rechenschaft gezogen zu werden). 2. a) gleichmäßig, meist rechteckig zugeschnittenes Stück Papier: ein leeres, weißes, zusammengefaltetes B.; lose, fliegende (nicht fest zusammengeheftete) Blätter; ein B. Papier; 100 B. feines Schreibmaschinenpapier; In der Landesgeschäftsstelle seien 26 B. Unterlagen beschlagnahmt worden (MM 14. 3. 83, 14); ein B. falten, knicken, voll schreiben; B. für B./B. um B. (ein Blatt nach dem anderen); *[noch] ein unbeschriebenes B. sein (ugs.: 1. [noch] unbekannt sein. 2. [noch] unerfahren, ohne Kenntnisse sein); b) Buch-, Heftseite: ein B. aus dem Buch, dem Heft herausreißen; Sie reißt das alte B. ab von dem einen Kalender (Richartz, Büroroman 17); vom B. spielen (einen Notentext spielen, ohne ihn vorher zu kennen); Ü das ist ein neues B. (ein neuer Abschnitt) im Buch der Geschichte; *auf einem anderen B. stehen (1. nicht in diesen Zusammenhang gehören, passen: Dass es eine Zeit gegeben hat, in der sich die Brüder nicht grün waren, steht auf einem anderen B. (Wilhelm, Unter 93). 2. sehr zweifelhaft, sehr die Frage sein: ob man ihnen glaubt, steht auf einem anderen B.); c) Kunstblatt: grafische, farbige Blätter; Jetzt fing de Bruyn an, das Bild zu kennen, es war ein B. aus der Holzschnittapokalypse (Gaiser, Jagd 86); ∙ d) schriftliche Mitteilung, Brief: Du rätst nicht, wen uns dieses B. anzumelden kommt (Goethe, Wanderjahre II, 3). 3. Zeitung: ein unabhängiges, überregionales B.; das ist ein mieses Blättchen (eine schlechte [Lokal]zeitung); Die großen Blätter unserer Stadt ließen sich nur zu einer summarischen Notiz herab (Erné, Fahrgäste 313); das B. berichtet, meldet, dass alle gerettet wurden; ein B. halten, lesen. 4. a) Spielkarte: ein B. spielen; wenn vier Herren ... ihre bekennenden oder stechenden Blätter auf die Saiten (= eines Flügels) fallen ließen (Kaschnitz, Wohin 119); *das B. hat sich gewendet (ugs.; die Situation hat sich verändert; urspr. vom Kartenblatt beim Kartenspiel); b) Gesamtheit der an einen Spieler ausgeteilten Karten: ein gutes B. (eine günstige Zusammenstellung der Karten) [auf der Hand] haben; c) ↑"Kartenspiel" (2). 5. flächiger Teil eines Werkzeugs od. Geräts: das B. der Säge, Axt, des Ruders. 6. (Jägerspr.) a) Körperbezirk um die Schulter des Schalenwildes: ins B. treffen; b) Instrument zum Blatten. 7. (Fleischerei) Schulterstück vom Rind. ∙ 8. *jmdm. schießt das B. (jmd. versteht, durchschaut plötzlich etw.; Blatt steht hier wohl kurz für Herzblatt = Zwerchfell; die Wendung konnte auch „jmd. gerät in Aufregung“ bedeuten): Nun schießt, da ich Glock eilf das Pärchen hier begegne, ... das B. mir (Kleist, Krug 7).