Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Bild
Bịld, das; -[e]s, -er [mhd. bilde = Bild, Gestalt, ahd. bilidi = Nachbildung, Abbild; Gestalt, Gebilde, viell. urspr. = Wunder(zeichen) u. dann verw. mit ↑"Bilwiss"]: 1. a) mit künstlerischen Mitteln auf einer Fläche Dargestelltes, Wiedergegebenes; Gemälde, Zeichnung o. Ä.: ein meisterhaftes, wertvolles, kitschiges, geschmackloses, altes, abstraktes, realistisches, naturgetreues B.; die -er eines alten Meisters; das B. stellt den Prinzen Eugen dar; -er sammeln, aufhängen, ausstellen, verkaufen, betrachten; ein B. [in Öl, mit Wasserfarben] malen; ein B. zeichnen, entwerfen, skizzieren, ausführen; ein B. restaurieren; Mein Bruder gewann beim Zeichenwettbewerb, und seine -er wurden in einem Jugendheim ausgestellt (Wilhelm, Unter 121); *lebendes B. (szenische Darstellung von etw. [zu Erratendem] durch eine gestellte, unbewegte Personengruppe); ein B. von ... sein (sehr schön, bildschön sein): sie ist ein B. von einem Mädchen; Hinter ihr steht ein B. von einem Mann. Schlank, dunkelhäutig, schwarzhaarig (Chotjewitz, Friede 100); b) Fotografie; gedruckt wiedergegebene bildliche Darstellung: scharfe, verwackelte -er; ein B. knipsen, aufnehmen, abziehen, vergrößern; -er aus einer Zeitung, aus einem Magazin ausschneiden; jmdm. ein B. von sich schenken; sie haben im Urlaub schöne -er gemacht; etw. im B. festhalten (fotografieren); etw. mit -ern dokumentieren; *bewegte -er (Film-, Fernsehaufnahmen): von diesem Ereignis gibt es keine bewegten -er; Darin wurde dem Sender untersagt, ... bewegte -er von den Bundesligaspielen ... wiederzugeben (MM 1. 8. 88, 2); c) auf dem Fernsehschirm Erscheinendes: das B. ist gut, schlecht, verzerrt, fiel aus, war gestört; d) Abbild, Spiegelbild: sie betrachtete ihr B. im Spiegel; er ist ganz das B. seines Vaters (sieht ihm sehr ähnlich); e) Plastik, Skulptur: das Museum, wo marmorne und eherne -er, Vasen und alle Arten solcher Altertümer beisammenstehen (Goethe, Italien. Reise 3. 5. 1787 [Sizilien]). 2. Anblick, Ansicht: das äußere B. der Stadt ist verändert; die Straße zeigte, bot ein freundliches B.; ein schreckliches, friedliches B. bot sich unseren Augen; *ein B. des Jammers (geh.; ein sehr trauriger Anblick): Hungernde und kranke Menschen säumten die Straßen - ein B. des Jammers, das auch den abgebrühtesten Journalisten erschütterte; ein B. für [die] Götter sein (ugs. scherzh.; einen grotesken, komischen Anblick bieten): „... und dann sprach der Pfarrer ein Gebet, und das war 'ne Pleite für uns, weil keiner wusste, ob man nun aufstehen oder sitzen bleiben soll“. - „Muss 'n B. für die Götter gewesen sein“ (Ott, Haie 49). 3. Vorstellung, Eindruck: -er der Vergangenheit stiegen vor ihm auf, quälten, bedrängten ihn; ein falsches B. von etw. haben; er beschwor das B. seiner Geliebten (geh.; stellte sie sich lebhaft vor); Meine Konsultationen mit den Alliierten ergaben kein klares B. (W. Brandt, Begegnungen 112); Dass Jürgen ... auf der Bank vor lauter Langeweile eingeschlafen ist, passt durchaus ins B. (entspricht der Vorstellung, die man von ihm hat; Kicker 82, 1981, 31); *sich ein B. von jmdm., etw. machen (sich eine Meinung über jmdn., etw. bilden): Nach dem B., das ich mir inzwischen von O'Daven gemacht habe, halte ich es für ziemlich unwahrscheinlich (Weber, Tote 212); jmdn., sich ins B. setzen (jmdn., sich informieren, orientieren, unterrichten, jmdn. in Kenntnis setzen): jmdn., sich über die Lage ins B. setzen; im -e sein (Bescheid wissen, informiert, orientiert, unterrichtet sein): Vermutlich sind Sie im -e, worüber wir uns zu unterhalten haben werden (Gaiser, Schlußball 119). 4. (Theater) Abschnitt eines Bühnenstücks, der durch gleich bleibende Dekoration gekennzeichnet ist: Schauspiel in sieben -ern. 5. bildlicher Ausdruck, anschaulicher Vergleich, Metapher: der Schriftsteller gebraucht dunkle, abgegriffene, kühne -er; in -ern sprechen. 6. (Math.) einem Element durch Abbildung zugeordnetes [anderes] Element.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Bild