Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
aufsetzen
auf|set|zen: 1. auf den Kopf, die Nase setzen: sich, dem Kind eine Mütze a.; die Brille a.; Die Gasmaske wird auch nicht mehr aufgesetzt (Spiegel 9, 1977, 44); Ü eine freundliche Miene a. (bewusst zeigen, zur Schau tragen); Er hatte schon gelernt, dass man beim Kneipengespräch ... ein ... Pokerface aufzusetzen hat (Springer, Was 77); ihr Lächeln wirkt aufgesetzt (nicht natürlich, unecht). 2. ein Gefäß mit etw. zum Kochen auf den Herd stellen: Milch, das Essen, einen Topf mit Kartoffeln a.; Walk ging in die Küche, ... setzte Kaffeewasser auf (H. Weber, Einzug 150). 3. etw. in einem bestimmten Wortlaut angemessen schriftlich formulieren: ein Protokoll, einen Vertrag, eine Anzeige, [jmdm., für jmdn.] einen Brief a.; Gustav hilft mir die Diskussionsrede a. (Hacks, Stücke 366). 4. (landsch.) aufschichten: Holz a. 5. wieder aufrecht hinstellen: Kegel a. 6. auf etw. bereits Vorhandenes bauen; auf etw. bereits Vorhandenem errichten: ein weiteres Stockwerk, einen Dachreiter a. 7. aufnähen: Taschen auf das Kleid a.; einen Flicken a. 8. mit einer Unterlage, dem Boden in Berührung bringen: den Tonarm [auf die Schallplatte] a.; die Füße auf den Boden a.; Gitta gießt Milch nach und setzt dann den Krug hart auf dem Tisch auf (Frischmuth, Herrin 103); bei einem Platztritt kann jeder Spieler den Ball a. (Rugby; auf den Boden legen). 9. bei einer Landung in bestimmter Weise auf dem Boden auftreffen: das Flugzeug setzte hart, weich auf der/(seltener:) auf die Piste auf; (Skisport:) Jens Weißflog ... verschlechterte sich ... um vier Ränge, weil er im zweiten Durchgang schon bei 93,5 m aufsetzte (NNN 25. 2. 88, 3). 10. aufrichten u. aufrecht hinsetzen: sich, das Kind [im Bett] a. 11. (Seemannsspr.) an Land bringen, auf den Strand o. Ä. setzen: die Boote werden zum Überholen aufgesetzt. 12. (Jägerspr.) (das Geweih) neu bilden: das Rotwild setzt jedes Jahr [ein neues Geweih] auf. 13. (Bergmannsspr.) (von Lagerstätten) vorkommen, vorhanden sein: ein Erz führender Gang setzt auf. 14. (Fußball, Handball) a) den Ball auf dem Boden aufprallen lassen: der Torwart setzte den Ball auf; b) (von einem Ball) einmal kurz auf den Boden aufprallen: der Ball setzte noch einmal auf und sprang dann ins Netz.
auf|set|zen