Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
auf
auf [mhd., ahd. ūf, urspr. = von unten an etwas heran od. hinauf]: I. 1. (räumlich) a) zur Angabe der Berührung von oben, der Lage, des Aufenthalts in einem Raum, einem Gebäude o. Ä., eines Seins-, Tätigkeitsbereichs o. Ä.: a. einer Bank, a. dem Pferd sitzen; die Vase steht a. dem Tisch; a. Deck, a. See sein; a. dem Mond landen; die Vegetation a. den Inseln; a. (in) seinem Zimmer bleiben; a. (in, bei) der Post arbeiten; a. (in) dem Rathaus etwas erledigen; a. dem (beim) Bau arbeiten; sie ist noch a. der Schule (ist noch Schülerin); ∙ Du sollst mich hier nebenan a. dem Kaffeehause treffen (Lessing, Minna I, 10); zur Angabe der Teilnahme an etw., des Sichaufhaltens bei einer Tätigkeit (zeitlichem Gebrauch nahe stehend): a. einer Hochzeit, a. Wanderschaft, a. Urlaub sein; a. (bei, während) der Rückreise erkranken; b) zur Angabe der Richtung; bezieht sich auf eine Stelle, Oberfläche, auf einen Erstreckungsbereich, einen Zielpunkt o. Ä., bezeichnet den Gang zu einem/in einen Raum, zu einem/in ein Gebäude; gibt die Richtung in einem Seins-, Tätigkeitsbereich o. Ä. an: sich a. die Couch setzen; die Vase a. den Schrank stellen; a. den Baum klettern; aufs Land ziehen; a. das Meer hinausfahren; er geht a. die Stadt zu; er geht a. sein Zimmer; jmdn. a. die Post schicken; sie geht a. die Universität (sie ist Studentin); ∙ Ich will aufs nächste Dorf und sehn, ob ... (Goethe, Götz III); Ü er geht schon a. die Achtzig zu (er wird bald achtzig); gibt die Hinwendung zur Teilnahme an etw., den Beginn einer Handlung, den Antritt von etw. an: a. einen Ball gehen; a. eine Tagung fahren; a. Urlaub gehen; c) zur Angabe der Entfernung: a. 100 Meter (bis zu einer Entfernung von 100 Metern) herankommen; die Explosion war a. zwei Kilometer [Entfernung] zu hören. 2. (zeitlich) a) zur Angabe der Zeitspanne; für [die Dauer von]: a. längere Zeit mit etw. beschäftigt sein; a. ein paar Tage verreisen; Ob ich mal hinkomme a. ein paar Tage? (Danella, Hotel 264); ∙ wischt mir ... an der rechten Frisur allen Puder weg, und ich bin ruiniert a. den ganzen Ball (Schiller, Kabale III, 2); Er kriegte a. drei Monate Urlaub (Cl. Brentano, Kasperl 356); b) (landsch.) zur Angabe des Zeitpunkts: a. den Abend (am Abend) Gäste bekommen; a. Weihnachten (an Weihnachten) verreisen wir; Er tritt die Nachfolge von Professor Dr. Ernst Härtner an, der a. diesen Zeitpunkt ... zurücktritt (NZZ 21. 12. 86, 32); das Taxi ist a. (für) 16 Uhr bestellt; *a. einmal (ugs.; 1. plötzlich: a. einmal hatte er keine Lust mehr. 2. zugleich, in einem Zug: sie hat alles a. einmal gegessen; c) zur Angabe des Übergangs, des Nacheinanders, der Aufeinanderfolge: von einem Tag a. den anderen (überraschend schnell) änderte sich das Bild; in der Nacht vom 4. a. den (zum) 5. September; a. (nach) Regen folgt Sonnenschein; d) (emotional verstärkend) in Verbindung mit zwei gleichen Substantiven zur Angabe der Wiederholung, der direkten Aufeinanderfolge: Welle a. Welle; es folgte Angriff a. Angriff. 3. zur Angabe der Art u. Weise: a. elegante Art; sich a. Deutsch unterhalten; Dann sagt er zu Ilz etwas a. Slowenisch (Hofmann, Fistelstimme 157); Es geht ... ihm nicht ... um Kinder. Diese werden gegebenenfalls ..., a. Katholisch oder a. Nichtkatholisch, verhütet (Ranke-Heinemann, Eunuchen 291); jmdn. a. das/ aufs Herzlichste, (auch:) herzlichste (sehr herzlich) begrüßen. 4. zur Angabe des Ziels, des Zwecks od. Wunsches: a. Hasen jagen; a. Zeit spielen (Sport; verlangsamt spielen, um Zeit zu gewinnen); a. jmds. Wohl trinken; ∙ Der Schulz gab ihm eine Bollete (= schriftliche Anweisung) an den Gemeindswirt a. eine Mehlsuppe und einen Schoppen Wein (Hebel, Schatzkästlein 57); Hast du die Bestellung ... a. allerlei Holzware gemacht (Mörike, Mozart 264). 5. zur Angabe des Grundes, der Voraussetzung: a. Veranlassung, Initiative seiner Mutter, von seiner Mutter; a. wiederholte Aufforderung [hin]; a. einen Brief antworten. 6. zur Angabe der bei der Aufteilung einer Menge zugrunde gelegten Einheit: a. jeden entfallen 50 Mark; 2 Esslöffel Waschpulver a. einen Liter. 7. in idiomatisch-phraseologischer Abhängigkeit von anderen Wörtern: a) a. jmdn., etw. achten; sich a. jmdn., etw. freuen; böse a. jmdn. sein; das Recht a. Arbeit; b) a. einer Sache beruhen, beharren, fußen. II. 1. a) in die Höhe, nach oben (bes. als Aufforderung, sich zu erheben): Sprung a., marsch, marsch! (milit. Kommando); *a. und davon (ugs.; [schnell] fort); b) los, vorwärts (als Aufforderung, mit etw. zu beginnen): a., an die Arbeit!; a. zum nächsten Kaufhaus! 2. (ugs.) a) geöffnet, aufgemacht: die Tür, der Schrank ist a.; Fenster a.!; Augen a. im Straßenverkehr!; b) nicht verschlossen, nicht abgeschlossen: das Türschloss, der Koffer ist auf; die Tür wird a. sein; c) (für den Verkauf o. Ä.) geöffnet, offen, nicht geschlossen: wie lange werden die Läden heute a. sein?; die Bibliothek war nur vormittags a.; 3. (ugs.) [nicht mehr od. noch] nicht im Bett: früh a. sein; bist du noch a.?; der Patient darf schon ein paar Stunden a. sein. 4. in Wortpaaren wie a. und ab, a. und nieder; a) nach oben u. nach unten, hinauf u. hinab: die Schaukel wippte a. und ab, a. und nieder; Ü das Auf und Ab des Lebens; damit endlich alles vorüber ist und ... das Auf und Nieder endlich ein Ende hat (Hofmann, Fistelstimme 115); b) hin u. her: sie ging im Garten a. und ab, a. und nieder. 5. in der Verbindung mit „von“ in festen Wendungen; von ... an: von Jugend a.; von klein a.; von Grund a. (ganz u. gar; völlig).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: auf