Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
arm
ạrm [mhd., ahd. arm, wahrsch. urspr. = verwaist, wohl verw. mit 1"Erbe"]: 1. a) ohne [genügend] Geld zum Leben, wenig besitzend, bedürftig, mittellos: eine -e Familie; ein Kind -er Leute; Die Einwohner ... führen ein friedliches und arbeitsames Leben: man ist a., aber nicht unglücklich (Jens, Mann 102); dass ein Teil der Welt immer reicher, ein anderer Teil immer ärmer wird (Dönhoff, Ära 162); sie waren [bitter] a.; ihre Verschwendungssucht hat ihn a. gemacht; der Gegensatz zwischen Arm und Reich, zwischen Armen und Reichen; die Ärmsten der Armen; R es trifft ja keinen Armen (ugs.; er hat ja genug Geld, sodass es ihn nicht sehr hart trifft); *Arm und Reich (veraltet; alle Menschen, ohne Unterschied); b) wenig habend, aufweisend od. hergebend, ohne nutzbringenden Gehalt, ärmlich: -e (wenig ergiebige, wenig fruchtbare) Böden; dass die Traubenkirsche ... auf -en Standorten gedeiht (Jagd 5, 1987, 138); -es (Bergmannsspr.; geringhaltiges) Erz; um das auszudrücken, ist unsere Sprache zu a.; geistig a. (abwertend; geistig anspruchslos) sein; *a. an etw. sein (wenig von etwas haben): das Leben ist a. an Freuden; diese Früchte sind a. an Vitaminen (vitaminarm); während doch sonst sein kluger Bauernschädel an Einfällen nicht a. gewesen ist (Thieß, Reich 360); Auch an Repräsentationsbauten ist die alte Hauptstadt nicht ganz a. (Dönhoff, Ära 69); um jmdn., etw. ärmer werden (jmdn., etw. verlieren): der Sport ist um zwei Meister ärmer geworden; mit diesem Vorfall war sie um eine Illusion ärmer geworden. 2. unglücklich, bedauernswert, beklagenswert: das -e Kind; der -e Kerl; die -en Seelen [im Fegefeuer]; das -e Hündchen, es zittert ja vor Kälte (v. d. Grün, Irrlicht 20); meine -en (ugs.; übermäßig strapazierten, geschundenen, schmerzenden o. ä.) Beine!; du Arme[r]!; der Ärmste, was hat er [alles] erdulden müssen!; sie ist a. dran (ugs.; es geht ihr nicht gut); Arm dran (ugs.; in einer schlechten Lage) sind nur jene Fachkollegen, bei denen die Technik eine Rolle spielt (Spiegel 51, 1975, 29).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: arm