Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
anhängen
1ạn|hän|gen (geh.): 1. mit jmdm., einer Sache verknüpft sein; jmdm., einer Sache anhaften: das Gefühl der Schuld wird ihm immer a.; die Verstimmung vom Vorabend hing ihnen noch an (M. L. Fischer, Kein Vogel 84). 2. sich jmdm., einer Sache verschrieben haben, zugehörig fühlen: einer Sekte, der neuen Mode a.; zwanzig Jahre hatte Mazzino Montinari der Weltrevolution angehangen (Fest, Im Gegenlicht 48); Alboin hing als Langobarde der arianischen Lehre an (Archäologie 2, 1997, 20); weil er dem Glauben anhing, Zwiebeln seien gut zur Beflügelung des Geistes (Lenz, Suleyken 123).————————
2ạn|hän|gen: 1. a) etw. an etw. hängen: ein Schildchen [an die Tür] a.; den Mantel [an einen Haken] a.; [den Hörer] a. (veraltet; den Telefonhörer an den Haken des Apparates hängen); b) (ein Fahrzeug [mit einem anderen]) verbinden, ankuppeln: einen Schlafwagen [an den Zug] a.; den Wohnwagen a. 2. a) sich an etw. festklammern, hängen: Auf dem Weg zur Schule laufen sie manchmal einem Wagen nach und hängen sich an (Trenker, Helden 154); b) (ugs.) sich jmdm. beim Laufen, Fahren usw. unmittelbar anschließen: ich hängte mich an meinen Vordermann, an die Autoschlange an; Ü Er hatte sich an die Methode des Juristen angehängt (Hamburger Morgenpost 24. 5. 85, 24). 3. an etw. anschließen, anfügen: ein Nachwort a.; an die Tagung noch 5 Tage Urlaub a. 4. (ugs. abwertend) a) jmdm. etw. [Übles] zuschreiben, aufbürden, in die Schuhe schieben: jmdm. einen Betrug, einen Diebstahl a.; Weil ihr Kerl sie verprügelt und sitzen gelassen hätte, habe sie ihm was a. wollen (Prodöhl, Tod 94); Vorschläge, die offensichtlich dazu dienen sollten, Frankreich die Schurkenrolle anzuhängen (W. Brandt, Begegnungen 346); b) jmdm. etw. [Unbrauchbares, Schlechtes] verkaufen, andrehen: jmdm. eine ganze Lieferung schlechter Ware a.; Ü ein Weib ..., das ihm die Syphilis angehängt hat (Kirst, 08/15, 204). 5. (von Speisen) sich beim Kochen am Topfboden festsetzen [u. anbrennen]: dass nur nicht der Kohlrabi unten im Topf anhängt.
1ạn|hän|gen
2ạn|hän|gen