Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
[A]
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
alt
ạlt [mhd., ahd. alt, eigtl. = aufgewachsen, verw. mit lat. alere, ↑"Alimente"]: 1. a) (von Menschen, Tieren, Pflanzen) nicht [mehr] jung, in vorgerücktem Lebensalter, bejahrt: ein -er Mann, Hund, Baum; sie ist nicht sehr a. geworden; Obwohl man heute nicht a. ist ... mit 61 (Hilsenrath, Nazi 418); *nicht a. werden (ugs.; nicht lange bleiben, es nicht lange aushalten): hier werde ich nicht a.; a. aussehen (ugs.; das Nachsehen haben): wenn er uns zuvorkommt, sehen wir sehr, ziemlich a. aus; Gegen die überalterte Gurkentruppe ... hat Breitners FC Bayern ganz schön a. ausgesehen (Spiegel 25, 1981, 165); A. und Jung (1. alte und junge Menschen: A. und Jung kommen in Wohnprojekten und offener Nachmittagsbetreuung zusammen [Woche 3. 1. 97, 1]. 2. jedermann: ein Buch für A. und Jung); a. und grau [bei etw.] werden (ugs.; [bei etw.] sehr lange warten müssen; nach 1. Sam. 12, 2): da, bei diesem Amt kann man a. und grau werden, bis man an die Reihe kommt; b) Merkmale des Alters aufweisend, Alterserscheinungen erkennen lassend; gealtert: mit ihren -en, zittrigen Händen. 2. ein bestimmtes Alter habend: ein drei Wochen -er Säugling; der ältere Bruder (von zweien); R man ist so a., wie man sich fühlt. 3. a) eine bestimmte Zeit vorhanden, im Gebrauch befindlich: ein drei Jahre -er Wagen; das Spiel ist gerade zwei Minuten a. (Sport Jargon; es sind gerade zwei Minuten Spielzeit vergangen); b) nicht [mehr] neu, lange gebraucht, getragen; abgenutzt: -e Schuhe; mit -en (antiquarischen) Büchern handeln; die -en (baufälligen) Häuser abreißen; R aus A. mach Neu. 4. a) seit längerer Zeit vorhanden, bestehend, vor längerer Zeit erzeugt, hergestellt u. Ä. u. daher nicht [mehr] frisch: eine -e Wunde; -e und frische Spuren im Schnee; der Fisch ist schon a., schmeckt a.; b) vom letzten Jahr, vorjährig: die -en Kartoffeln aufbrauchen; das -e Jahr geht zu Ende. 5. a) seit langem vorhanden, bestehend; vor langer Zeit entstanden, begründet [u. deshalb bewährt]: eine -e Erfahrung; -er Besitz; Das Duftwasser hatte -e Tradition in Montpellier (Süskind, Parfum 189); b) langjährig: ein -es Mitglied; wir sind -e Freunde; c) längst [überall] bekannt u. daher überholt, langweilig: ein -er Witz. 6. a) einer früheren Zeit, Epoche entstammend; eine vergangene Zeit betreffend: -e Meister; -e deutsche Sagen; die ältere Kolonialzeit; b) antik; klassisch: die -en Griechen, Römer; -e Sprachen (Griechisch, Latein) studieren; c) durch Alter wertvoll [geworden]: -es Porzellan; -er (abgelagerter) Wein. 7. unverändert, [von früher her] bekannt, vertraut, gewohnt [u. daher lieb geworden, geschätzt]: es bot sich ihnen das -e Bild; alles geht seinen -en Gang (wie immer); Wie er die beiden Tore vorbereitet hat, zeigt, dass er wieder auf dem Weg zur -en Form ist (Kicker 6, 1982, 47); Das ist typisch -es Denken (Woche 7. 2. 97, 25); sie ist ganz die Alte (hat sich nicht verändert); es bleibt alles beim Alten (wie es war); alles beim Alten lassen (nichts verändern, unverändert lassen). 8. vorherig, früher, ehemalig, einstig: seine -en Kollegen besuchen; die -en Plätze wieder einnehmen; das Wiedersehen mit Ignazio Silone, einem -en Bekannten aus Zürcher Vorkriegstagen (K. Mann, Wendepunkt 424). 9. a) (fam.) in vertraulicher Anrede: na, -er Junge, wie gehts?; b) (ugs. abwertend) verstärkend bei negativ charakterisierenden Personenbezeichnungen u. Schimpfwörtern: der -e Geizkragen!; (derb:) -es Schwein!
ạlt